Die Basis einer erfolgreichen und schonenderen Behandlung des Ovarialkarzinoms ist eine viel anspruchsvollere Diagnostik. Erster Faktor ist die Erfassung des Ausbreitungsstadiums. Eine umfassendere Primärdiagnostik und sorgfältigere chirurgische Maßnahmen haben zur Folge, daß die Abschlußdiagnose eines bestimmten Stadiums nicht mehr mit dem von früher verglichen werden kann. Stadienbezogene Behandlungserfahrungen von früher lassen sich deshalb kaum übertragen. Die Stadieneinteilung (FIGO oder UICC) berücksichtigt klinisch wichtige Wachstumsformen des Ovarialkarzinoms, lokalisierbare Tumoren mit solitären Metastasen oder/und Lymphknotenmetastasen einerseits und primär diffus wachsende Karzinome andererseits, nicht. Die Größe des postoperativen Resttumors hängt nicht nur von der Technik und Erfahrung des Operateurs, sondern auch von der Wachstumsart des einzelnen Karzinoms ab. Morphologisch müssen unterschiedliche Typen, die durch ein unterschiedliches Wachstum gekennzeichnet sind und möglicherweise verschieden auf eine Chemotherapie ansprechen, berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung kommt dem Differenzierungsgrad zu. Das Karzinom niedrigen Malignitätsgrades muß definiert und anders wie ein invasives Karzinom behandelt werden. Der Differenzierungsgrad des invasiven Karzinoms ist für die Therapie und die Prognose entschei-dend. Leider fehlt es bis heute an einer einheitlichen Definition. In den Vordergrund treten heute biologische Untersuchungen am Tumorgewebe: Die Erfassung der Proliferation, eine Chemoresistenz-testung, die Bestimmung von Östrogen- und Progesteron- sowie von membranständigen Rezeptoren und Beobachtungen an Transplantaten von Tumorgewebe auf Tiere. Die Erfassung des Allgemeinzustan-des wird vernachlässigt, obwohl dieser für den Verlauf der Erkrankung entscheidend ist. Der bisher oft allein analysierte Faktor, das Alter, ist sehr wichtig, korreliert jedoch mit vielen anderen Prognose-faktoren.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.