Die folgende Arbeit befaßt sich mit der Kultivation von Ovarialkarzinomzellen im Koloniebildungstest nach Hamburger und Salmon. Methodik und Auswertung des Tests werden anhand der bei Ovarialkarzinomen gewonnenen eigenen Erkenntnisse und der anderer Autoren dargestellt. Vor- und Nachteile des Tests werden herausgearbeitet. Die in-vitro/in-vivo-Korrelation bei der Zytostatika-Testung von Ovarialkarzinomen wird auf ihre klinische Relevanz hin beleuchtet. Eine genaue Sensibilitätsvoraussage ist in 64%, eine Resistenzvorhersage in 95% der Fälle möglich. Die Zahl der Patienten, die allerdings von einer Zytostatika-Testung profitieren können, scheint weit unter 10% zu liegen. Anhand von eigenen Untersuchungen wird der Einfluß von verschiedenen Hormonen und Antiöstrogenen auf die Koloniebildung beim Ovarialkarzinom dargestellt. Tamoxifen und sein Metabolit 4-Hydroxy-Tamoxifen scheinen anhand der gefundenen Ergebnisse die wirksamsten Substanzen zu sein. Beide hemmen die Koloniebildung zu über 70% in mehr als 60% der getesteten Tumoren. Eine signifikante Abhängigkeit vom Hormonrezeptorstatus konnte bislang nicht gefunden werden. In einer vergleichenden Untersuchung zur Koloniebildung im Test nach Hamburger und Salmon und einem Methylzellulose-Monolayer-System konnte gezeigt werden, daß die Fähigkeit zur Koloniebildung von menschlichen Ovarialkarzinomzellen in Methylzellulose technisch einfacher und in ihren Ergebnissen durchaus vergleichbar der Methode nach Hamburger und Salmon ist.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.