Das kolorektale Karzinom ist der häufigste maligne Tumor des Magen-Darm-Trakts in Westeuropa und in den USA. Die Langzeitergebnisse der chirurgischen Behandlung sind in den letzten Jahrzehn-ten wenig verbessert worden. Rund die Hälfte aller Patienten erliegt nach kurativer Resektion schließlich einem Tumorrezidiv. Es wird in dieser Arbeit versucht, anhand prospektiver randomisierter Studien einen Überblick über den gegenwertigen Stand der Adjuvans-Therapie kolorektaler Karzinome zu geben. Für das Rektumkarzinom hat sich in einer Studie die kombinierte postoperative Radiotherapie und Chemotherapie bezüglich des rezidivfreien Intervals als überlegen erwiesen. Für sehr ausgedehnte oder inoperable Tumoren kann eine hochdosierte Vorbestrahlung von Nutzen sein, weil sie die lokale Operabilität erhöht. In weiteren Studien sollten optimale Bestrahlungsschemata und die Verminderung der Nebenwirkungen gesucht werden. Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms ist nach wie vor ein klinisches Experiment. Mangels einer wirksamen Chemotherapie haben vermehrt lokale Behandlungsverfahren (Leberperfusion und -bestrahlung, Peritonealspülung) Eingang in neuere Protokolle gefunden. Das Fehlen einer wirksamen adjuvanten Maßnahme erfordert für Kolonkarzinom-Studien unbedingt eine Kontrollgruppe mit chirurgischer Resektion allein. Bislang hat die Immunotherapie keinen signifikanten Gewinn als Adjuvans-Therapie kolorektaler Karzinome gebracht, obwohl vom wissenschaftlichen Standpunkt aus deren Anwendung attraktiv erscheint. Unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse scheint es möglich, durch multimodale Therapie die Resultate in der Behandlung des Rektumkarzinoms zu verbessern. Mit gedämpftem Optimismus sind weitere kooperative Anstrengungen in prospektiven Studien an die Hand zu nehmen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.