Durch die EinfÜhrung von Targeted Therapies hat sich fÜr die Beurteilung des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) eine vÖllig neue Situation ergeben: Die Patienten profitieren von den neuen Substanzen mit einem wesentlich lÄngeren Überleben als noch vor einigen Jahren. Um diesen Nutzen der Therapie zu maximieren, stellen sich neue Anforderungen an die Verlaufsbeobachtung, insbesondere an die Bildgebung sowie die Interpretation der Befunde. Dies erfordert unter anderem genaue Kenntnisse des Wirkmechanismus der neuen Substanzen, da sie andere VerÄnderungen am Tumor hervorrufen als klassische Zytostatika. Standard fÜr die Beurteilung sind die RECIST-Kriterien. In Anlehnung an die Empfehlungen der InterdisziplinÄren Arbeitsgruppe Nierenzellkarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sollte bei zielgerichteten Therapien in jeder Therapielinie eine ausreichende Therapiedauer angestrebt werden, um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen. Die Behandlung wird jeweils fortgesetzt bis zum Eintritt einer klinischen Progression. Um einen Progress auszuschließen, ist eine Kontrolle des Therapieerfolgs mittels adÄquater bildgebender Verfahren rund 6–9 Wochen nach Beginn der Therapie sinnvoll. Danach sollten sich die Kontrolluntersuchungen im Intervall von 2–3 Monaten mit der gleichen Methodik wiederholen. Bei zyklisch applizierten Therapien wie Sunitinib sind bildgebende Untersuchungen jeweils zu gleichen Zeitpunkten innerhalb des Therapiezyklus angezeigt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.