Abstract
Behandlungsziel in der metastasierten Situation ist eine maximale VerzÖgerung der Progression bei bestmÖglicher Erhaltung der LebensqualitÄt. Da inzwischen verschiedene Targeted Therapies mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur VerfÜgung stehen, gibt es zahlreiche Überlegungen fÜr eine Sequenztherapie. Insgesamt ist die Datenlage zur Folgetherapie nach den neuen Substanzen noch unbefriedigend, unterschiedliche AnsÄtze werden in laufenden klinischen Studien geprÜft. Auf Basis aktueller Daten, der Leitlinien und des von nationalen und internationalen Fachgesellschaften gestÜtzten Therapiealgorithmus empfiehlt die InterdisziplinÄre Arbeitsgruppe Nierenzellkarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft folgendes Vorgehen: Nach Versagen einer vorangegangenen zytokinbasierten Therapie ist die Wirksamkeit von alternativen Zytokinen sehr gering. Daher sind in dieser Situation Sorafenib oder Sunitinib Therapie der Wahl. Nach Versagen der Erstlinientherapie ist eine Behandlung mit anderen zielgerichteten Substanzen sinnvoll, da in prospektiven und retrospektiven Studien ein Ansprechen gezeigt wurde. Everolimus stellt derzeit die Therapie der ersten Wahl nach Versagen einer VEGF-gerichteten Therapie dar. Alternativ kÖnnen auf der Basis von Phase-II-Studien andere Tyrosinkinase-Hemmer eingesetzt werden.