Alterung ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Krebs. Ein Verständnis der molekularen Mechanismen, die zu einer Erhöhung der Krebsentstehung im Alter führen, ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Präventivmaβnahmen und verbesserter Krebsvorsorge bei alten Menschen. Auf zellulärer Ebene ist es von besonderer Bedeutung, die molekularen Ursachen der Alterung von adulten Stammzellen zu analysieren, da vieles darauf hindeutet, dass Stammzellen die initialen Veränderungen/Läsionen erwerben, die schlieβlich zur malignen Transformation und Tumorentstehung führen. Auf molekularer Ebene erscheint die Akkumulation von DNA-Schädigung und chromosomaler Instabilität mit der Entstehung von malignen Tumoren verknüpft zu sein. Unterschiedliche Mechanismen könnten zur Anhäufung von DNA-Schädigung und chromosomaler Instabilität im Alter beitragen, wie zum Beispiel: (i) die Verkürzung der Telomere, (ii) die Verminderung der DNA-Reparatur-Kapazitt, (iii) das Nachlassender Funktion von zellulären Kontrollpunkten (Seneszenz, Apoptose). Zusätzlich könnten auch zellextrinsische Veränderungen im Environment/Zellmilieu zur Versträkung des Tumorrisikos im Alter beitragen. Hierbei könnten folgende Mechanismen von Bedeutung sein: (i) der Verlust der proliferativen Kompetition von nicht transformierten Organzellen, (ii) die aberrante Produktion von Zytokinen und Wachstumsfaktoren, (iii) eine Verminderung der Immunfunktion. In diesem Uebersichtsartikel werden die genannten molekularen Mechanismen, die zu einer Erhöhung des Tumorrisikos im Alter beitragen, besprochen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.