Abstract
Die Lebensqualität von onkologischen Patienten könnte durch die Integration psychologischen Personals während der Diagnostik und Behandlung verbessert werden. Vorschläge für eine solche Integration im Rahmen einer Inneren Klinik werden gemacht und Überlegungen angestellt für die Nachbetreuung onkologischer Patienten. Während der stationären Zeit können gute Erfolge durch ein gruppen-dynamisches Vorgehen in psychosozialer Hinsicht erreicht werden. Für die ambulante Versorgung bieten Selbsthilfegruppen, familientherapeutische Verfahren und berufliche Rehabilitationshilfen Unterstützung an. Letztere sollten in Zukunft noch mehr anerkannt und durch finanzielle Mittel gefördert werden. Nur so kann die psychosoziale Rehabilitation echte Krisenintervention sein.