Bei 75 Frauen wurde wegen eines Zervixkarzinoms eine Radikaloperation durchgeführt, bei einem Teil auch eine postoperative Tele-kobaltbestrahlung. Alle Frauen waren sexuell aktiv, die älteste war 55 Jahre alt. Es wurde in erster Linie nach dem Sexualleben der 57 Frauen (87,7 %) gefragt, die auch postoperativ eine harmonische Ehebeziehung angaben. Bei 7,7 % der Fälle war die gestörte Partner -beziehung erst postoperativ manifest geworden, in alien Fallen inner-halb eines Jahres nach der Operation. Als Gründe wurden vielfach psychosomatische Störungen genannt. Bei 60,8 % war die Libido her-abgesetzt. 62,0% hatten die ersten Kohabitationen innerhalb von 3 Monaten nach Abschluß der Behandlung. Während präoperativ 7,6 % fehlenden Orgasmus angaben, waren es postoperativ 23 %. 57,7 % erreichten auch nach der Behandlung meistens oder immer einen sexuellen Höhepunkt, der Rest selten. Die Störung der Orgas-musfähigkeit war bei postoperativ harmonischer Partnerbeziehung seltener. Bei fast alien Frauen war die Kohabitationsfrequenz postoperativ herabgesetzt. 11,5 % nannten präoperativ Beschwerden beim Geschlechtsverkehr, postoperativ 50,8%. Die Befragung der Frauen mittels eines standardisierten Interviews mit Fragebogen sollte zu einem Routineverfahren in der Karzinomnachbetreuung werden, und die Einbeziehung von Problempatienten in Selbsthilfegruppen wird empfohlen, um die psychosoziale Komponente der Krankheit mitzuer-fassen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.