Abstract
Status and Perspectives of Rehabilitation of Oncological Patients in Germany Leider besteht für diesen Artikel keine Zusammenfassung. Als Einstieg stellen wir den Textanfang zur Verfügung. Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Deutschland die medizinische Rehabilitation mit ihrer spezifischen strukturellen und inhaltlichen Ausrichtung zu einem festen Glied der Versorgungskette unseres Gesundheitssystems entwickelt. Die Professionalisierung dieses Bereichs fand in mehreren Entwicklungsstufen statt, die zum Teil unterschiedliche Fokussierungen besaßen. Während bei den quantitativ bedeutenden Indikationsbereichen wie der Orthopädie, Neurologie und Kardiologie als Rehabilitationsziel die Sicherung der Erwerbsfähigkeit der Versicherten im Vordergrund stand und steht, war schon seit vielen Jahren gerade bei der Rehabilitation von onkologischen Patienten der gesundheitsverbessernde und -stabilisierende Aspekt wesentlich, ohne vorrangig die Erwerbssituation als Auswahlkriterium anzusehen. Als wesentliche Rehabilitationsziele bei Tumorpatienten gelten daher die Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit und der psychischen und sozialen Funktionsfähigkeit, die Stabilisierung der persönlichen, familiären und beruflichen Situation sowie die Vermeidung bzw. Verzögerung von Pflegebedürftigkeit [1]. Die Rehabilitation onkologischer Patienten hat im Vergleich zu den anderen genannten Indikationsgebieten lange kein spezifisches Profil besessen. ...