Abstract
1996 wurde von der «Interdisziplinären Arbeitsgruppe Hodentumoren» (IAH), in der Vertreter an der Behandlung von Hodentumoren beteiligter Arbeitsgruppen der Deutschen Krebsgesellschaft (AIO, AUO und ARO) zusammenarbeiten, ein «Interdisziplinärer Konsensus zur Diagnostik und Therapie von Hodentumoren» erarbeitet und publiziert [1, 2]. 1998 erfolgte der Zusammenschluß der IAH mit der «Organgruppe Hodentumoren» der AUO zur «German Testicular Cancer Study Group» (GTCSG). Die Beteiligung aller wissenschaftlichen Fachgesellschaften, die mit der Klinik von Hodentumoren befaßt sind, sollte die wissenschaftliche Basis erweitern, die Qualität der von der Gruppe erarbeiteten diagnostischen und therapeutischen Standards für Hodentumoren erhöhen und eine breite Umsetzung der interdisziplinär erarbeiteten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie ermöglichen [3, 4]. Aufgrund von Änderungen der therapeutischen Standards, die in der Zwischenzeit erarbeitete wurden, ergab sich die Notwendigkeit, den Konsensus von 1996 zu aktualisieren. ...