In der allogenen Knochenmarktransplantation bei schwerer aplastischer Anämie (SAA) und akuter Leukämie (AL) wurden große Fortschritte erzielt. Bei SAA wurde gezeigt, daß bei nicht poly-transfundierten Patienten über 70 % Heilung durch Immunosup-pression mit Cyclophosphamid und Transfusion von histokompa-tiblem Knochenmark eines Geschwisters erzielt werden kann. Wir haben unsererseits dokumentiert, daß auch den vielen Patienten ohne histokompatible Geschwister geholfen werden kann: Nach Vorbehandlung des Patienten mit ALG, gefolgt von einer Infusion von semikompatiblem Knochenmark, kommt es praktisch bei alien Patienten zu einer partiellen bis vollständigen Wiederherstellung der autologen Hämopoese. Diese Tatsache weist darauf hin, daß die pluripotenten Stammzellen bei den meisten Patienten mit dieser Krankheit an sich intakt sind, aber durch Autoimmunmechanismen in ihrer normalen Ausreifung gehemmt werden. Die Resultate der KMT bei Endstadien der akuten Leukämie sind weltweit bescheiden. Neue Pilotstudien mit früher Transplantation, das heißt bei ANLL in erster Remission, bei ALL in zweiter Remission, weisen jetzt jedoch darauf hin, daß mit einer solchen Programmierung des Eingriffs potentiell über 50% der Patienten mit histokompatiblen (HLA-identischen) Geschwistern geheilt werden können. Bei Familien mit SAA und AL sollte deshalb früh HLA typisiert und die KMT in die Gesamtstrategie der Therapie eingebaut werden. Der Eingriff ist technisch einfach, bietet jedoch oft große Probleme wie Graft-versus-Host-Reaktion (GvH), interstitielle Pneumonie, leukämisches Rezidiv und Transplantatabstoßung. Um diesen Problemen begegnen zu können, sind hochspezialisierte Zentren mit großer Erfahrung in der Immunobiologie der Knochenmarktransplantation nötig.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.