Hintergrund: Basierend auf den Ergebnissen von epidemiologischen Erhebungen aus Europa und den Vereinigten Staaten ist die Anzahl der Neuerkrankungen für urologische Tumoren, mit Ausnahme des Prostatakarzinoms, gering. Die jährliche Inzidenz schwankt für Hamblasenkarzinome zwischen 0,2 und 220 je nach Alter und Geschlecht. Die niedrige Prävalenz dieser Erkrankungen läßt ein Screening generell und für alle Altersgruppen als fraglich erscheinen. Einschränkend kommt hinzu, daß die Diagnostik für diese Tumorentitäten durch eine niedrigere Spezifität limitiert wird. Sinnvoller scheint die Eingrenzung von Früherkennungsmaßnahmen auf gefährdete Personengruppen, wie z. B. Raucher, die zudem berufsbedingt Karzinogenen ausgesetzt sind. Schlußfolgerung: Die Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung der Makrohämaturie, der Einsatz der Abdomensonographie begleitend zur kòrperlichen Untersuchung bei der Erstvorstellung von Patienten, die Schulung der männlichen Bevölkerung zur Selbstuntersuchung der Hoden sowie die operative Entfernung von Phimosen und Genitalulzera erscheinen sinnvoller als ein Massen-Screening. Zusätzlich kann die Zahl der positiven Fallfindungen durch weitere bzw. ergänzende Testverfahren gesteigert werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.