Nach den Ergebnissen der experimentellen Forschung findet die Entstehung von malignen Tumoren in mehreren Schritten statt. Einige dieser Ereignisse konnten in den letzten Jahren bereits identifiziert und charakterisiert werden. Durch molekular-genetische Untersuchungen ließen sich wichtige Gene und deren Produkte auffinden. Gene, die eine normale Zelle zu einer Turmorzelle transformieren können, werden Onkogene genannt. Diese Gene sind evolutionär hochkonserviert, und ihre Produkte üben wichtige Funktionen in normalen Zellen aus. Die genetische Deregulation kann zu einer deregulierten Produktion von Wachstumsfaktoren, deren Rezeptoren, signalübertragenden Botenstoffen oder von DNA-bindenden Transkriptionsfaktoren, welche die Ausprägung eines Gens regulieren, führen. Bereits heute lassen sich in vielen Tumoren genetische Veränderungen zur molekularen Diagnostik verwenden. Die molekularen Marker sind zum Teil turmorspezifisch und können mit einer sehr hohen Sensitivität nachgewiesen werden. Insbesondere die Methode der Polymerase-Kettenreaktion erlaubt den Nachweis einzelner Turmorzellen im Gewebe nach Therapie mit einer sehr hohen Nachweisgrenze (etwa 1:1000000 Zellen). Die Identifikation, Charakterisierung und gentechnologische Produktion von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren haben in den letzten Jahren neue therapeutische Strategien in der Behandlung von malignen Tumoren eröffnet. Die Faktoren werden vor allem in der supportiven Therapie zur Verminderung von myelotoxischen Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt. In zahlreichen klinischen Studien konnte die Wirksamkeit dieses Therapieprinzips mit einer Verminderung von Infektionen, Antibiotikagaben und Dauer der stationären Behandlung nachgewiesen werden. Außerdem erlauben die Faktoren eine Dosiseskalation von primär myelotoxischen Substanzen mit dem Ziel, die Chemotherapie-Ergebnisse zu verbessern. Die maximale Dosis von Zytostatika, die zu Myeloablation führt, erfordert die Durchführung einer autologen Stammzelltransplantation. In dieser Therapie werden Wachstumsfaktoren sowohl zur Anreicherung von Stammzellen in peripherem Blut als auch zur hämatopoetischen Rekonstitution nach Transplantation eingesetzt. Neben der Chemotherapie versucht man heute, durch aktive oder passive immuntherapeutische Ansätze mit Antikörperkonjugaten sowie Aktivierung von T-Zellen neue Wege in der Tumortherapie zu gehen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.