Der Begriff ‘unkonventionelle Therapie’ bezeichnet Behandlungsformen außerhalb der konventionellen, sogenannten Standardtherapie der Schulmedizin. Er umfaßt unkonventionelle Methoden, Naturheilverfahren, Außenseiterverfahren und Scharlatanerie. Therapieziele in der Krebsmedizin sind direkte Tumoreffekte durch die unmittelbare Schädigung der Krebszelle, indirekte Tumoreffekte durch die Beeinflussung körpereigener Abwehrmechanismen, Besserung von Symptomen, Palliation, Beeinflussung der Lebensqualität und Lebenshilfe. Direkte und indirekte Tumoreffekte lassen sich, soweit wissenschaftlich fundiert, nur mit den Standard-methoden der Krebsbehandlung, wie Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie und einige biologische Therapien, erzielen. Solche Tumoreffekte sind zwar für ausgewählte Naturheilverfahren und unkonventionelle Verfahren denkbar, sie sind wissenschaftlich jedoch nicht abgesichert. Hier ist Forschungsbedarf. Palliative, symptomatische, subjektiv vom Patienten bewertete Therapieeffekte sind mit alien Therapieformen mit ausgeprägtem Plazeboeffekt denkbar. Der praktische Einsatz von unkonventionellen Therapien muß neben den medizinisch angestrebten Therapiezielen auch die subjektiven Ätiologievorstellungen von Patienten berücksichtigen. Nach diesen Vorstellungen ist die Überwindung der Krebskrankheit nur möglich, wenn Krankheitsbekämpfung im Pathogenesekonzept der Naturwissenschaft mit Gesundheitsstärkung im Salutogenesekonzept der Naturheilkunde verbunden wird. Über Möglichkeiten der besseren Verankerung des Salutogenese-konzeptes in der Schulmedizin wird gegenwärtig diskutiert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.