Die ersten klinischen Gentherapie-Studien wurden 1989 initiiert. Zunächst wurden periphere Blutzellen (pBZ) mit rekombinanten Genen ausgestattet, um die biologi-schen Eigenschaften tumorinfiltrierender Lymphozyten zu untersuchen und eine Verbesserung der Immuntherapie von Tumoren zu ermöglichen: In ähnlicher Weise wurden pBZ mit dem Adenosin-Deaminase-Gen (ADA) beschickt, um so den ADA-Mangel «substitutiv» zu behandeln. Inzwischen sind eine Vielzahl anderer klinischer Protokolle genehmigt worden, die den Transfer heterologer DNS in hämatopoetische Knochenmarkzellen, Hepatozyten und Tumorzellen vorsehen. Weit größer noch ist die Zahl der präklinischen Studien, von denen zumindest ein Teil bald auch Eingang in die Klinik finden wird. Die Sicherheit des retroviralen Gen-transfers ist ein zentrales Anliegen, trotz aller Vorkehrungen wird sich die Inzidenz möglicher Komplikationen definitiv nur in klinischen Studien erfassen lassen kön-nen. Relativ kleine Patientenzahlen werden dabei die Signifikanz der statistischen Aussagen limitieren. Zusätzliche Probleme für die Abschätzung des Sicherheitsrisi-kos erwachsen aus der Notwendigkeit einer Langzeit-Beobachtung der Patienten und evtl. ihrer Nachkommen. Entscheidend für die Weiterentwicklung der Gentherapie sind Verbesserungen der Gentransfer-Systeme, die Optimierung der Trans-fektionseffizienz und -spezifität sowie die Sicherstellung der Expressionsstabilität des transfizierten Gens. Technische Probleme limitieren noch die «Anti-Gen-therapie», d.h. die Ausschaltung fehlerhafter oder inadäquat exprimierter Gene mittels Antisense-Oligodesoxyribonukleotiden und Ribozymen, die zweifellos ge-rade für die Onkologie eine Bereicherung sein werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.