Die frühzeitige Anwendung einer antibiotischen Therapie mit einem Breitspektrum-Antibiotikum hat die Morbidität und Mortalität schwerer und langdauernder Zytopenien bei allogen oder autolog knochen-marktransplantierten Patienten deutlich vermindert. Ceftazidim zusammen mit einem Aminoglykosid, wie z.B. Netilmicin, hat sich als eine Kombination von niedriger oder gar vermeidbarer Toxizität eingeführt. Wir untersuchten Teicoplanin bei vermuteten grampositiven Infektionen nach ungenügendem Ansprechen auf die anfängliche Kombinationstherapie von Beta-Lactam-Antibiotika und Aminoglykosiden. Alle 16 in dieser Studie erfaßten Patienten wurden entweder allogen (acht Patienten) oder autolog (acht Patienten) transplantiert mit folgenden Grundkrankheiten: akute myeloische Leukämie (AML), Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) oder anderen malignen Erkrankungen. Alle Patienten, die eine primäre Septikämie unbekannten Ursprungs entwickelten (15 Patienten) oder unter einer Katheter-bedingten Septikämie (ein Patient) litten, wurden mit 400 mg Teicoplanin behandelt. Die Verabreichung von Teicoplanin erfolgte einmal täglich intravenös in Kombination mit einem Cephalosporin und einem Aminoglykosid (Ceftazidim 2 g i.v., 3 ×/die, Netilmicin 400 mg, 1 ×/die). Alle behandelten Patienten sprachen auf diese Therapie an. 15 Patienten waren klinisch geheilt, ein Patient besserte sich unter dieser Therapie. Die Kombinationstherapie wurde gut vertragen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen traten nicht auf. Wir konnten kein verzögertes Angehen des Knochenmarks oder eine Verlängerung der Thrombozytopenie unter dieser Behandlung im Vergleich zu anderen knochenmarktransplantierten Patienten, die diese antimikrobielle Behandlung nicht erhielten, feststellen. Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, daß Teicoplanin ein wirksames und gut verträgliches Antibiotikum für knochenmarktransplantierte Patienten ist, die primär nicht auf die Kombinationstherapie mit Beta-Laktam-Antibiotika und Aminoglykosiden ansprechen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.