Zur Festlegung des Stellenwertes der Staging-Laparotomie (LAP) bei Morbus Hodgkin analysierten wir die klinischen und pathologischen Befunde von 282 neu diagnostizierten Patienten der klinischen Stadien (CS) I bis III A. Diese wurden einer diagnostischen Laparotomie mit Splenektomie als Teil der Staging-Untersuchungen für die prospektiven Therapiestudien HD1, HD2 und HD3 der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe unterzogen. Ein infradiaphragmaler Befall wurde bei 115 Patienten nachgewiesen: 29 von 66 (44%) in CS I, 58 von 186 (31%) in CS II und 28 von 30 in CS III A. Es gab keinen klinischen Befund, der es erlaubt hätte, zutreffend eine infradiaphragmale Erkrankung vorauszusagen. Im Rahmen der Studie wurde die therapeutische Strategic verfolgt, Patienten der klinischen Stadien I und II mit hohem Risiko eines Relapses sowie Patienten im klinischen Stadium IIIA einer kombinierten Chemo-Strahlentherapie zu unterziehen. Hierbei beeinflußten die Ergebnisse der LAP das therapeutische Vorgehen nur in geringem Maße. Nur bei fünf von 61 Patienten (8%) mit einem der Risikofaktoren «großer Mediastinaltumor», «extrano-dale Erkrankung», «klinisch nachweisbarer Milzbefall», konnte ein niedrigeres Krankheitsstadium festgelegt werden, und die Patienten erhielten nur eine Strahlentherapie, da die klinisch vermutete infradiaphragmale Erkrankung durch die Ergebnisse der LAP ausgeschlossen wurde. Im Gegensatz dazu ergab die LAP bei Patienten im CS I und II ohne diese Risikofaktoren einen infradiaphragmalen Befall in 68 von 211 Fallen (32%). Dies führte zu einer kombinierten Chemo-Strahlentherapie anstatt einer alleinigen Strahlentherapie. Dieser Anteil ware ähnlich gewesen (35%), wenn man zusätzliche Risikofaktoren wie eine erhöhte BKS oder den Befall von drei oder mehr Lymphknoten mit einbezogen hätte. Unsere Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß Patienten ohne erkennbare Risikofaktoren nach wie vor einer Staging-Laparotomie unterzogen werden sollten.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.