Die Einbeziehung des Wissens um biologische Erkennungsprozesse in die Onkologie belegt den folgerichtigen Weg, Resultate der Grundlagenforschung nutzbringend in klinísche Verfahren zur Tumordiagnose und -therapie umzusetzen. Unter der begründeten Annahme, daß biologische Information auch in einem glykobiochemischen Code-system in den Zuckerketten zellulärer Glykokonjugate gespeichert werden kann, verdienen Zucker-Protein-Interaktionen besondere Aufmerksamkeit. Lektine bilden eine eigenständige Klasse zuckerbindender Proteine, abgegrenzt von zuckerspezifischen Enzymen und Antikörpern. Sie werden von Normalzellen, aber auch von Tumorzellen exprimíert. Ihr Expressionsmuster wird in histopathologischen Standardverfahren durch Einsatz markierter Träger, die definiert durch synthetische Anheftung der histochemisch entscheidenden Zuckerreste modifiziert sind, erfaßt. Die anhand des Einsatzes solcher Neoglykoproteine dokumentierten tumorassoziierten Unterschiede dienen als Leitlinien für anknüpfende biochemische Charakterisierung der individuellen Zuckerrezeptoren und für «lectin-mediated drug targeting». Erhöhte Selektívität der Aufnahme von Therapeutika, die an Neoglykoproteine gekoppelt sind, soil durch Nutzung des Lektinmusters erreicht werden. Neben diesem Beitrag der Tumorlektinologie zur möglichen Anwendung in der onkologischen Praxis läßt sich die Annahme der beachtenswerten Bedeutung von Zucker-Protein-Erkennung prinzipiell auch auf ein herausragendes wie komplexes Problem der Tumorforschung anwenden, die Metastasierung. Übergreifender Einsatz chemischer, biochemischer, zellbiologischer. histochemischer und onkologischer Methoden wird es ermöglichen, den Wert der Tumorlektinologie in der Onkologie kritisch einzuschätzen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.