Abstract
Um Informationen über mögliche Resistenzmechanismen gegen Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) zu gewinnen, untersuchten wir TNF-empfindliche und -resistente Subklone der menschlichen Zellinien ME 180 (Zervixkarzinom) und BT-20 (Mamma-Karzinom). Resistenz gegen > 10000 U/ml TNF wurde induziert durch allmähliche Erhöhung der TNF-Konzentration im Kulturmedium über 4 Monate entsprechend 20 Passagen. Resistente Klone haben auch in der Abwesenheit von TNF nach fast drei Jahren und über 100 Passagen ihre TNF-Resistenz bewahrt. Es konnten keine Unterschiede in der Affinität und Zahl der TNF-Rezeptoren zwischen den TNF-empfindlichen und TNF-resistenten Subklonen nachgewiesen werden. In der SDS-PAGE zeigten Zellysate der empfindlíchen und resistenten Klone identische Banden. Ebensowenig bestand ein Unterschied in der Empfind-lichkeit gegenüber Actinomycin D, Mitomycin C oder Interferongamma. In keinem der Subklone konnte TNF-Message nachgewiesen werden. Das Wachstumsverhalten in Nacktmäusen war ebenfalls identisch. Da Tumoren TNF-empfindlicher und TNF-resistenter Subklone in Nacktmäusen gleich gut auf eine TNF-Therapie ansprachen, gehen wir da von aus, daß in vivo andere Mechanismen für die Resistenz gegen die zytotoxische Wirkung von TNF wirksam werden als in vitro.