An einem experimentellen Rattentumormodell wurden computertomographisch intratumorale Depots von Metrizamid-beladenen Liposomen untersucht. Das Untersuchungsmodell hat sich als einfache, klinischen Bedürfnissen angepaßte Methode zur Bestimmung der In-vivo-Kinetik dieser interstitiellen Kontrastmitteldepots erwiesen. Gegenüber freiem, intratumoral appliziertem Metrizamid, das als Modellsubstanz für ein wasserlöslíches Chemotherapeutikum angesehen werden kann, zeigt liposomal gebundenes Metrizamid eine deutlich verzögerte Abnahme der Röntgenabsorption. Dieser Retard-Effekt war bei großen, multilamellaren Vesikeln wesentlich ausgeprägter als bei kleinen, unilamellaren Vesikeln. Ohne daß eine Diffusion der Liposomen nachzuweisen war, sanken die Beträge der Hounsfield-Einheiten bei beiden Typen verlangsamt ab; bei multilamellaren Liposomen signifikant im Sinne einer Kinetik nullter Ordnung mit einer Halbwertszeit von ca. 300 h. Eine initial mit einem Anstieg der Houns-field-Werte einhergehende Abweichung von dieser Kinetik wird auf einen Konzentrationseffekt innerhalb der Liposomendepots infolge eines Abstroms des wässerigen Anteils der Liposomendispersíon zurückgeführt. Aufgrund des ausgeprägten Retard-Effektes der großen multilamellaren Liposomen, der eine 140fache Verlängerung der loka-len Verweildauer des Metrizamids bewirkt und aufgrund ihrer Freisetzungskinetik empfiehlt sich diese Liposomenart als Carriersystem für eine lokale interstitielle Chemotherapie von Hirntumoren. Kleine, unilamellare Liposomen, die eine interstitielle Halbwertszeit von 14 h aufweisen, könnten als schnellere Komponente eines komplexeren Therapiesystems angewandt werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.