Es sind fünf Gewebsantigene identifiziert worden, die in einem Ovarialkarzinom auftreten. Antisera gegen eine Reihe von menschlichen Geweben wurden zusammen mit einem Kochsalzextrakt sowohl vom normalen Ovar als auch vom Plasma absorbiert; fünf verschiedene Antigene (A1-A4, TA) wurden sowohl in Extrakten von Ovarialtu-moren als auch in normalen Geweben nachgewiesen. Al, A2 und A3 waren in normalen Geweben weit verbreitet, während A4 haupt-sächlich im Blut- und Milz-Leukozytenfilm (buffy coat) gefunden wurde. TA kam vorwiegend in der normalen Zervix vor, aber auch in unterschiedlicher Weise in der Leber und der Lunge. Die Erwärmung des Tumorextraktes auf 56° führte zur Inaktivierung von Al, A2 und A3. A4 wurde bei 80° inaktiviert, während TA bei 100° stabil war. Eine Pronasebehandlung hob die A3-Aktivität rasch auf, während die Inaktivierung von Al, A2 und A4 langsamer ablief und die Zerstörung von TA sehr langsam vonstatten ging. Eine teilweise Trennung der Antigene wurde durch eine Sephadex-G-200-Chromatographie erreicht. TA sowohl von individuellen gut- und bösartigen Tumoren als auch von normaler Zervix scheint aufgrund der Immundiffusion, Immunelektrophorese und Gelfiltration das gleiche Molekül zu sein. Auf die potentielle Verwendung dieser Antigene zur Erkennung von Ovarialkarzinomen wird hingewiesen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.