Nach einem allgemeinen Überblick über die Entwicklung der serologischen Tumordiagnostik mit Hilfe sogenannter »karzinoembryonaler Antigene« werden Entdeckung, charakteristische Eigenschaften, physiologische und pathologische AFP-Synthese diskutiert. AFP ist dz. das einzige Tumorantigen, dessen Anwendung als Screeningmethode sich klinisch erfolgreich bewährt hat. Basis unserer Ausführungen ist das Resultat einer eigenen prospektiven 4-Jahresstudie, in deren Rahmen 4000 Patienten mit histologisch gesicherten hepatobiliären oder malignen Erkrankungen untersucht worden sind. Die wichtigsten Indikationen sind z. Z. die pränatale Erfassung von fetalen Mißbildungen, die Suche nach primären Leberkarzinomen oder Keimzelltumoren (sofern diese vitelline Strukturen enthalten) oder nach einem unbekannten Primärtumor und schließlich die postoperative Überwachung von Patienten mit AFP produzierenden Tu-moren, resp. die Rezidiv-Früherkennung. Neuere Ergebnisse sprechen dafür, daß aus dem postoperativen Absinken eines zuvor erhöhten AFP-Werts im Serum Rückschlüsse hinsichtlich der weiteren Prognose gezogen werden können. Zusammen mit der 67-Galliumzitrat-Leberszintigraphie wurde bei 90 % der untersuchten Fälle die Diagnose eines PLK intra vitam gestellt. In weiteren Studien haben wir die Personen mit erhöhtem Erkran-kungsrisiko abgrenzen können, den histologischen Befund von PLK mit und ohne vermehrte AFP-Produktion untersucht und schließlich drei verschiedene AFP-Nachweisverfahren unterschiedlicher Emp-findlichkeit in einer Retrospektivstudie miteinander verglichen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.