Abstract
Purpose: To investigate the effects of serial intravitreal injections (IVIs) on the ocular surface and meibomian glands (MGs) in patients treated with anti-vascular endothelial growth factor (anti-VEGF) for neovascular age-related macular degeneration (nAMD). Design: Retrospective, controlled, observational study. Participants: Patients with nAMD receiving unilateral IVIs with anti-VEGF agents. The fellow eye was used as control. Methods: Tear film and ocular surface examinations were performed on a single occasion at a minimum of 4 weeks after IVI. A pre-IVI asepsis protocol with povidone-iodine (PVP-I) was applied. Main outcome measures: Upper and lower MG loss, tear meniscus height (TMH), bulbar redness (BR) score, noninvasive tear break-up time (NIBUT), tear film osmolarity (TOsm), Schirmer test, corneal staining, fluorescein tear film break-up time (TBUT), meibomian gland expressibility (ME), and meibum quality. Results: Ninety patients with a mean age of 77.5 years (standard deviation [SD], 8.4; range 54–95) were included. The median number of IVIs in treated eyes was 19.5 (range, 2–132). Mean MG loss in the upper eyelid was 19.1% (SD, 11.3) in treated eyes and 25.5% (SD, 14.6) in untreated fellow eyes (P = 0.001). For the lower eyelid, median MG loss was 17.4% (interquartile range [IQR], 9.4–29.9) in treated eyes and 24.5% (IQR, 14.2–35.2) in fellow eyes (P < 0.001). Mean BR was 1.32 (SD, 0.46) in treated eyes versus 1.44 (SD, 0.45) in fellow eyes (P = 0.017). Median TMH was 0.36 mm (IQR, 0.28–0.52) in treated eyes and 0.32 mm (IQR, 0.24–0.49) in fellow eyes (P = 0.02). There were no differences between treated and fellow eyes regarding NIBUT, TOsm, Schirmer test, corneal staining, fluorescein TBUT, ME, or meibum quality. Conclusions: Repeated IVIs with anti-VEGF with preoperative PVP-I application was associated with reduced MG loss, increased tear volume, and reduced signs of inflammation compared with fellow nontreated eyes in patients with nAMD. This regimen may thus have a beneficial effect on the ocular surface.
Abstract aus Malmin A, Thomseth VM, Førland PT, et al.: Associations between serial intravitreal injections and dry eye. Ophthalmology 2023;130:509–515.
Transfer in die Praxis von PD Dr. Sebastian Siebelmann (Solingen)
Hintergrund
Die Injektion von Anti-VEGF-Molekülen (VEGF = vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) in den Glaskörper (intravitreale Medikamenteneingabe, IVOM) ist inzwischen eine sehr weit verbreitete und sehr effektive Therapie zur Behandlung von Makulaödemen bei der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), dem diabetischen Makulaödem oder nach retinalen Venenverschlüssen. Dennoch gibt es auch einzelne Studien, die darauf hindeuten, dass sich beispielsweise die topische Applikation von Anti-VEGF positiv durch die Rückbildung von auf dem Boden einer Inflammation entstandenen Gefäßen auf eine Entzündung der Augenoberfläche oder auch der Augenlider auswirken kann [1]. Die nun von Malmin et al. in Ophthalmology veröffentliche Studie untersuchte, ob auch die intravitreale Injektion von Anti-VEGF in den Glaskörper einen positiven Effekt auf ein trockenes Auge der Patienten haben könnte.
Ergebnisse der Studie
Wiederholte intravitreale Injektionen mit Anti-VEGF, bei denen zuvor eine Desinfektion mit Povidonjod erfolgt war, waren bei Patienten mit neovaskulärer AMD (nAMD) mit einem geringeren Verlust an Meibomdrüsen sowohl im oberen als auch im unteren Augenlid, einem insgesamt erhöhten Tränenvolumen und einem geringeren bulbären Rötungsgrad verbunden als bei nicht behandelten Augen. Dies könnte auf einen positiven Effekt auf die Integrität der Augenoberfläche und der Tränenfunktionseinheit hindeuten.
Fazit für die Praxis
Patienten, die eine intravitreale Injektion bekommen, berichten zwar unmittelbar nach der Injektion (z.B. Tag 1–3) über Symptome eines trockenen Auges, langfristig könnte die intravitreale Therapie mit Anti-VEGF allerdings tatsächlich einen positiven Effekt auf die Augenoberfläche und auf die Symptome eines trockenen Auges haben. Dennoch bleibt zu diskutieren, ob die positiven Effekte, die in dieser Studie beobachtet wurden, tatsächlich auf die Wirkung des Anti-VEGF-Agens zurückzuführen sind oder ob die wiederholten Applikationen von Povidonjod signifikante Veränderungen z.B. des Mikrobioms der Augenoberfläche verursachen und somit ein trockenes Auge mildern und die einzelnen Elemente der Tränenfunktionseinheit positiv beeinflussen.
Disclosure Statement
Der Autor hat keine finanziellen Interessen.