Zusammenfassung
Zweck: Wir berichten über einen Fall von Gonioskopie-assistierter transluminaler Trabekulotomie (GATT) bei einem Patienten mit primärem kongenitalem Glaukom. Beobachtungen: Ein 3-jähriger Junge mit Buphthalmus und erhöhtem Augeninnendruck. Trotz der Ausdehnung der Iris und der Irisprozesse bis zur Schwalbe-Linie wurde die GATT erfolgreich durchgeführt. Schlussfolgerungen: GATT kann bei primären kongenitalen Glaukomen erfolgreich sein, auch wenn die Winkelstrukturen zunächst nicht sichtbar sind.
Einführung
Das primäre kongenitale Glaukom (PCG) ist eine ungewöhnliche, vererbte Anomalie des Trabekelmaschenwerks und des vorderen Kammerwinkels [1]. Der Augeninnendruck (IOD) wird durch die Behinderung des Kammerwasserabflusses erhöht, was schließlich zu glaukomatöser Optikusneuropathie und Erblindung führen kann [1]. Die Trabekulotomie ab externo/interno kann eine zufriedenstellende Senkung des IOD bewirken. Mit dem Aufkommen der minimal-invasiven Glaukomchirurgie (MIGS) ist die Gonioskopie-assistierte transluminale Trabekulotomie (GATT) auch bei der Behandlung von PCG-Patienten wirksam [2, 3]. Bei sichtbaren Winkelstrukturen wird der Schlemm-Kanal beobachtet und seine Innenwand eingeschnitten, um den Abfluss zu erhöhen und den IOD zu senken.
Hier berichten wir über den erfolgreichen Einsatz von GATT bei einem PCG-Patienten, bei dem die Winkelstrukturen zunächst nicht sichtbar waren.
Fallbericht
Ein 3-jähriger Junge, reifgeboren, wurde mit einer 3-monatigen Vorgeschichte einer Vergrößerung beider Augäpfel und Photophobie vorgestellt. Seine Sehschärfe betrug 0,2 auf dem rechten Auge (OD) und 0,04 auf dem linken Auge (OS). Er hatte keine ophthalmologische Vorgeschichte und keine familiäre Krankheitsgeschichte von Augenerkrankungen oder systematischen Anomalien.
Unter Vollnarkose stellte sich heraus, dass die Hornhaut zwar vergrößert (14 mm), aber klar war (Abb 1), und dass es an beiden Augen keine Haab-Linien gab. Bei beiden Augen (OU) waren die zentralen und peripheren Vorderkammertiefen tief. Mit der Rebound-Tonometrie iCare (iCare USA, Raleigh, NC) wurde der IOD mit 27 mmHg OD und 34 mmHg OS gemessen. Bei der direkten Ophthalmoskopie wurde eine tiefe Exkavation des rechten Sehnervenkopfes festgestellt (Cup-to-Disc-Verhältnis 0,6). Die Pupille OS erweiterte sich nicht und der Augenhintergrund war nicht zu sehen.
Bei dem Patienten wurde PCG OU diagnostiziert und eine GATT geplant. Zum Zeitpunkt der Operation wurden die vorderen Kammern mit Viskoelastik vertieft. Bei der Gonioskopie wurde festgestellt, dass die Iris den gesamten Winkel bis zur Schwalbe-Linie bedeckt (Abb 2A), und die Winkelstrukturen waren im OD nicht sichtbar. Anschließend wurde die Iris mit einem Haken vorsichtig aus dem Winkel herausgezogen und die Winkelstrukturen wurden sichtbar gemacht (Abb 2B–D). Die GATT, wie zuvor beschrieben [2], wurde ohne intraoperative Komplikationen durchgeführt. (Abb 2E–F) (siehe Operationsvideo 2). Kurz gesagt, der Mikrokatheter wurde in den Schlemm-Kanal eingeführt und zirkulär um den gesamten Kanal herumgeführt. Die beiden Enden des Mikrokatheters wurden fixiert und mit einer mikrochirurgischen Pinzette in die Kammer eingebracht. Der blinkende Kopf des Katheters ermöglicht die Visualisierung der aktuellen dynamischen Positionierung und vermeidet Irreführungen über den Winkel.
Die wichtigsten Verfahren der Operation im rechten Auge. (A) Bei der Gonioskopie bedeckte die Iris den gesamten Winkel, ohne dass andere Winkelstrukturen zu sehen waren (schwarzer Pfeil). (B–D) Durchtrennung der Iriswurzel und Freilegung der Winkelstrukturen mit deutlichem Trabekelmaschenwerk (blauer Pfeil). (E) Dissektion der Innenwand des Schlemm-Kanals (grüner Pfeil). (F) Einführen des iTrack in den Schlemm-Kanal (roter Pfeil, grüner Pfeil zeigt den durchtrennten Schlemm-Kanal an). iTrack-Durchmesser: 250 μm. (Zur Interpretation der Farbverweise in dieser Figurenlegende wird der Leser auf die Webversion dieses Artikels verwiesen.)
Die wichtigsten Verfahren der Operation im rechten Auge. (A) Bei der Gonioskopie bedeckte die Iris den gesamten Winkel, ohne dass andere Winkelstrukturen zu sehen waren (schwarzer Pfeil). (B–D) Durchtrennung der Iriswurzel und Freilegung der Winkelstrukturen mit deutlichem Trabekelmaschenwerk (blauer Pfeil). (E) Dissektion der Innenwand des Schlemm-Kanals (grüner Pfeil). (F) Einführen des iTrack in den Schlemm-Kanal (roter Pfeil, grüner Pfeil zeigt den durchtrennten Schlemm-Kanal an). iTrack-Durchmesser: 250 μm. (Zur Interpretation der Farbverweise in dieser Figurenlegende wird der Leser auf die Webversion dieses Artikels verwiesen.)
Ergänzende Videos zu diesem Artikel finden Sie unter https://doi.org/10.1016/j.ajoc.2022.101366.
Am ersten postoperativen Tag betrug der IOD 10 mmHg OD. Nach einer Woche betrug der IOD 6 mmHg. Derselbe chirurgische Eingriff wurde eine Woche später im OS mit ähnlichen Ergebnissen durchgeführt. Die GATT wurde erfolgreich mit einer zweimaligen 270-Grad-Goniotomie durchgeführt (siehe Operationsvideo 2).
Ergänzende Videos zu diesem Artikel finden Sie unter https://doi.org/10.1016/j.ajoc.2022.101366.
Nachfolgende Kontrollbesuche über einen Zeitraum von 6 Monaten zeigten eine konstante Senkung des IOD in beiden Augen. Die postoperativen gonioskopischen Aufnahmen wurden in Abbildung 3 bilateral gezeigt, in denen der geöffnete Schlemm-Kanal und der lokal begrenzte Spalt deutlich dargestellt waren. Zudem zeigen sich mehrere kleine Stellen mit peripheren anterioren Synechien und Spaltverschluss bei der 6-monatigen Nachuntersuchung.
Postoperative Bilder einer Gonioskopie-assistierten transluminalen Trabekulotomie. (A) Gonioskopisches Bild des rechten Auges 6 Monate postoperativ. Die dunkelblauen Pfeile zeigen die trabekulären Schelfstege an (der durchtrennte Schlemm-Kanal der Goniotomie) und die roten Pfeile zeigen periphere anteriore Synechienbildung. (B) Gonioskopisches Bild des linken Auges 6 Monate postoperativ. Der hellblaue Pfeil zeigt deutlich die trabekulären Schelfstege an (der durchtrennte Schlemm-Kanal der Goniotomie). Der rote Pfeil zeigt periphere anteriore Synechienbildung. (Zur Interpretation der Farbverweise in dieser Figurenlegende wird der Leser auf die Webversion dieses Artikels verwiesen.)
Postoperative Bilder einer Gonioskopie-assistierten transluminalen Trabekulotomie. (A) Gonioskopisches Bild des rechten Auges 6 Monate postoperativ. Die dunkelblauen Pfeile zeigen die trabekulären Schelfstege an (der durchtrennte Schlemm-Kanal der Goniotomie) und die roten Pfeile zeigen periphere anteriore Synechienbildung. (B) Gonioskopisches Bild des linken Auges 6 Monate postoperativ. Der hellblaue Pfeil zeigt deutlich die trabekulären Schelfstege an (der durchtrennte Schlemm-Kanal der Goniotomie). Der rote Pfeil zeigt periphere anteriore Synechienbildung. (Zur Interpretation der Farbverweise in dieser Figurenlegende wird der Leser auf die Webversion dieses Artikels verwiesen.)
Diskussion
Die GATT hat sich erstmals beim Glaukom von Erwachsenen [4] bewährt und spielt auch beim juvenilen und kindlichen Glaukom eine Rolle [2, 5]. Dieser Patient mit PCG hatte einzigartige Winkelstrukturen, da die Iriswurzel den gesamten Winkel bedeckte. Weder der Skleralsporn noch die Schwalbe-Linie waren bei der Gonioskopie vollständig sichtbar. Durch das Erkennen und anschließende Verbessern der Sichtbarkeit der anatomischen Strukturen durch die genaue Lokalisierung des Schlemm-Kanals konnte die GATT erfolgreich durchgeführt werden (siehe Operationsvideo 3).
Ergänzende Videos zu diesem Artikel finden Sie unter https://doi.org/10.1016/j.ajoc.2022.101366.
Die Komplikationen der GATT sollten berücksichtigt werden. Iridodialyse, postoperativer IOD-Anstieg und Hyphema sind häufige postoperative Komplikationen [6]. Die potenziellen Mechanismen der oben genannten Komplikationen sind die Aufschneiden des Schlemm-Kanals und die Verbindung zwischen Vorderkammer und Augenhöhle. Die GATT könnte auch mit einer Prolene-Naht 5–0 durchgeführt werden, während ein Mikrokatheter für eine richtige Position mit einem blinkenden Kopf sorgen würde. Die präzise Operationstechnik ist der Schlüssel zum Erfolg.
Autorenschaft
Alle Autoren bestätigen, dass sie die aktuellen ICMJE-Kriterien für Autorenschaft erfüllen.
Einwilligung des Patienten
Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung dieses Falles liegt vor. Dieser Bericht enthält keine personenbezogenen Daten.
Erklärung über konkurrierende Interessen
Die folgenden Autoren haben keine finanziellen Angaben: YHS, XLZ und RNW.
Lizenzangabe
Song Y, Zhang X, Weinreb RN: Gonioscopy-assisted transluminal trabeculotomy in primary congenital glaucoma. Am J Ophthalmol Case Rep. 2022;25:101366 (DOI: 10.1016/j.ajoc.2022.101366) © 2022 The Authors. (Übersetzung; Funding und Acknowledgements gekürzt), lizensiert unter CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).