Introduction: Diquafosol is a P2Y2 receptor agonist that has been shown to be effective in the treatment of dry eye disease (DED) in short-term studies; however, its long-term safety and effectiveness have not been evaluated in a real-world setting. Methods: This prospective, multicentre, open-label observational study was conducted in patients with DED over 12 months. Safety endpoints included the incidence of adverse drug reactions (ADRs) and serious ADRs. Effectiveness endpoints included change from baseline in keratoconjunctival staining score, tear film break-up time (BUT) and Dry Eye-related Quality of Life Score (DEQS). Results: A total of 580 patients were included, most of whom were female (82.9%). The proportion of patients who completed 12 months of observation was 55.0%, the most common reason for discontinuation was patient decision (54.6%). The incidence of ADRs was 10.7% and was highest during the first month of treatment (5.5%); no serious ADRs were reported. Compared with baseline, significant improvements in all effectiveness outcomes, including keratoconjunctival fluorescein staining score, BUT and DEQS summary score, were observed at each evaluation during the treatment period (p < 0.001). Conclusion: The present, real-world study showed that diquafosol 3.0% ophthalmic solution was well tolerated and effective in the long-term treatment of DED.

Abstract aus Ohashi Y, Munesue M, Shimazaki J, et al.: Long-term safety and effectiveness of diquafosol for the treatment of dry eye in a real-world setting: a prospective observational study. Adv Ther 2020;37:707–717. DOI: 10.1007/s12325–019–01188-x

graphic

Die Ursachen der Keratokonjunktivitis sicca sind vielfältig, die Therapie aber meist symptombezogen. Mit den P2Y2-Rezeptor-Agonisten stehen verhältnismäßig neue Wirkstoffe zur Verfügung, über die die Sekretion von Mucinen bei Patienten mit Keratokonjunktivitis sicca stimuliert werden kann.

Der Rezeptor kommt auf den Epithelien und den Becherzellen der Augenoberfläche vor. Durch Stärkung der Mucinsekretion kann auch die wässrige Phase gleichmäßiger und länger über die Augenoberfläche verteilt werden. 2 Produkte mit den Wirkstoffen Diquafosol und Rebamipide stehen auf dem japanischen Markt seit mehreren Jahren zur Verfügung. In Deutschland kann ein Bezug bislang aber nur über internationale Apotheken erfolgen.

Die Wirksamkeit dieser Substanzklasse wurde bereits in unterschiedlichen Studien dargestellt. In der hier vorgestellten Untersuchung wurde in einer prospektiven, multizentrischen, nicht verblindeten Beobachtungsstudie die Wirkung von Diquafosol bei 580 Patienten mit symptomatischem trockenem Auge (Tränenfilmaufreißzeit < 5 s) über 12 Monate verfolgt.

Schwere Nebenwirkungen traten während dieses Zeitraums nicht auf. Die häufigsten Beschwerden im Zusammenhang mit der Anwendung waren vermehrtes Tränen oder Reizungen, wobei die Beschwerden überwiegend innerhalb der ersten 30 Tage nach Therapiebeginn auftraten.

Die Wirksamkeit der Therapie konnte über eine verbesserte Tränenfilmaufreißzeit und ein verbessertes Färbemuster der Augenoberfläche mit Fluorescein dargestellt werden. Darüber hinaus wurden über den «Dry Eye-related Quality of Life Score» (DEQS) patientenberichtete Ergebnisse abgefragt, die eine deutliche Verbesserung der Erkrankung bereits innerhalb der ersten 3 Monate vermuten lassen. Eine große Schwäche der Studie ist allerdings der hohe Anteil von Patienten, die die Behandlung abgebrochen haben (55%). Bei 54% der Studienabbrecher sind die Ursachen unklar, die Patienten sind nicht mehr zu Folgeuntersuchungen erschienen. Bei 15% wurde die Behandlung wegen gebesserter Symptome abgebrochen. Bei 26% erfolgte der Abbruch wegen fehlender Wirksamkeit oder Nebenwirkungen. Bezogen auf die Ergebnisse zur Effektivität muss also von einer nicht unerheblichen Stichprobenverzerrung (selection bias) ausgegangen werden.

Fazit für die Praxis

In Zusammenschau mit bisher publizierten Studien zu dem Thema ermutigt diese Untersuchung durch die deutlichen Verbesserungen in der verbliebenen Stichprobe zum Anwendungsversuch bei ansonsten therapierefraktären Patienten.

Kein Interessenkonflikt.

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.