Moxifloxacin ist ein sehr gebräuchliches topisches Antibiotikum zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen des Auges. Seine Sicherheit und Wirksamkeit sind durch zahlreiche Studien belegt. Wir berichten über einen Fall einer seltenen Nebenwirkung seiner Anwendung. Ein 10-jähriges Mädchen, das sich mit akuter bakterieller Konjunktivitis ohne Hornhaut-Beteiligung in beiden Augen vorgestellt hatte, wurde mit Konservierungsmittel-freiem, 0,5%igem, topischem Moxifloxacin 4-mal täglich behandelt. In beiden Augen entwickelte sich nach Beginn der Behandlung eine schwere Hornhaut-Toxizität mit perikornealer Stauung und Hornhaut-Ödem. Die Sehschärfe des Mädchens fiel in beiden Augen von 20/20 auf 20/400 ab. Das topische Moxifloxacin wurde abgesetzt, woraufhin die Hornhaut sich drastisch erholte und die Sehschärfe sich normalisierte. Dieser Fall zeigt, dass topisches Moxifloxacin - wenngleich selten - schwere Keratitis verursachen kann und dass weitere Studien erforderlich sind, um die Sicherheit zu beurteilen.

Moxifloxacin, ein Fluorchinolon der 4. Generation, ist ein Breitbandantibiotikum mit Wirksamkeit bei verschiedenen bakteriellen Augeninfektionen, z.B. Konjunktivitis, Ulcus corneae und Endophthalmitis [1]. Verschiedene Studien zeigten, dass es relativ sicher ist, und verzeichneten lediglich sehr schwache Nebenwirkungen [2]. Wir berichten über den Fall einer Patientin, bei der nach Anwendung des Wirkstoffs eine schwere Form von Keratitis auftrat, die nach Absetzen wieder ausheilte.

Ein 10-jähriges Mädchen aus Indien stellte sich in unserer Ambulanz mit Rötung und Sekretion in beiden Augen vor. Ihr Visus betrug in beiden Augen 20/20. Die Untersuchung ergab in beiden Augen eine konjunktivale Stauung mit schleimig-eitriger Sekretion. Die Hornhaut war klar und die weitere Augenuntersuchung blieb ohne Befund. Ein Bindehautabstrich wurde genommen und ergab in der Gram-Färbung Gram-positive Kokken. Die Diagnose «akute mukopurulente Konjunktivitis bakteriellen Ursprungs» wurde gestellt. Eine Behandlung mit 0,5%igem, Konservierungsmittel-freiem Moxifloxacin 4-mal täglich wurde eingeleitet, und die Patientin wurde zur Nachuntersuchung eingeladen. Drei Tage später erschien sie erneut, mit starken Schmerzen, Rötung, Fotophobie, Tränenfluss und Visusverschlechterung in beiden Augen. Die Untersuchung ergab eine Sehschärfe von 20/400 und perikorneale Stauung mit Hornhaut-Ödem (Abb. 1). In beiden Augen lag ein kleiner Epitheldefekt mit Keratitis superficialis punctata vor. Das korneale Wahrnehmungsvermögen war unauffällig, der Augeninnendruck betrug in beiden Augen 10 mm Hg. Die Tränenfunktionstests waren normal. Die Patientin wandte keine anderen topischen Arzneimittel an. Abstriche von der Bindehaut wurden zur Sensitivitätstestung in Bakterien- und Pilzkulturen eingeschickt. Zudem wurde eine Analyse mittels Polymerase-Kettenreaktion durchgeführt, um eine virale Ätiologie zu prüfen. Alle Labortests waren negativ. Die Diagnose einer möglichen Arzneimittel-Toxizität wurde gestellt und das topische Moxifloxacin abgesetzt. Die Hornhaut zeigte Anzeichen von Klärung, und nach 1 Woche hatte sich das Sehvermögen wieder normalisiert (Abb. 1).

Fig. 1

Schwere Keratitis nach Moxifloxacin- Behandlung, die nach Absetzen des Arzneimittels abklang.

Fig. 1

Schwere Keratitis nach Moxifloxacin- Behandlung, die nach Absetzen des Arzneimittels abklang.

Close modal

Topisches Moxifloxacin ist im Begriff, sich als Antibiotikum der Wahl bei bakteriellen Infektionen des Auges zu etablieren - aufgrund seines breiten Wirkspektrums, seiner klinischen Wirksamkeit und weil es frei von Konservierungsstoffen ist. Studien haben ergeben, dass es unter klinischen Bedingungen relativ sicher ist. Einige der Nebenwirkungen, die in Verbindung mit dem Arzneimittel beobachtet wurden, sind Konjunktivitis, okulare Hyperämie, Augentrockenheit, Reizung und vermehrter Tränenfluss; sie alle waren schwach ausgeprägt und vorübergehend [3]. Walter und Tyler [4] haben über 2 Fälle von Verschlechterung eines Ulcus corneae nach Behandlung mit Moxifloxacin berichtet. In unserem Fall entwickelte die Patientin nach topischer Anwendung von Moxifloxacin eine schwere Hornhaut-Toxizität mit Hornhaut-Ödem und Keratitis superficialis punctata. Im Gegensatz zu den früheren Berichten war die Hornhaut vor Medikationsbeginn nicht am Krankheitsprozess beteiligt, und der Schweregrad war hoch und mit einer Visusverschlechterung verbunden. Nach dem Absetzen der Medikation verbesserte sich der Zustand der Patientin drastisch. Dies ist ein schwerer und seltener Fall von Hornhaut-Toxizität nach topischer Anwendung von Moxifloxacin. Experimentelle Studien haben Hinweise darauf ergeben, dass der Mechanismus der Toxizität von Moxifloxacin auf dem Abbau von Hornhaut-Epithel, der Hemmung der Kollagen-IV-Synthese, Schädigung der Descemet-Membran [5] und Zerstörung von Tight Junctions des Hornhaut-Epithels [6] beruht.

Zusammengefasst ist dies ein seltener Fall einer Hornhaut-Toxizität, die nach topischer Anwendung von Moxifloxacin auftrat und nach Absetzen des Arzneimittels rapide wieder abklang. Es liegen zwar Berichte über Nebenwirkungen von Moxifloxacin vor, jedoch dokumentieren sie alle entweder leichte Fälle oder solche, in denen die Hornhaut bereits vorgeschädigt war und das Arzneimittel dann den Heilungsprozess störte. In unserem Fall war die Hornhaut vor der medikamentösen Behandlung unbeteiligt, und die Behandlung war die wahrscheinlichste Ursache der Toxizität. Dieser Fall zeigt, dass weitere Studien erforderlich sind, um die Sicherheit von Moxifloxacin zu untersuchen, da es - wenn auch selten - zu einer schweren Form von Hornhaut-Toxizität mit Visusverlust führen kann.

Keiner der Autoren hat finanzielle oder Interessenkonflikte offenzulegen.

1.
Wong RLM, Gangwani RA, Yu LWH, Lai JSM: New treatments for bacterial keratitis. J Ophthalmol 2012;2012:831502.
2.
Miller D: Review of moxifloxacin hydrochloride ophthalmic solution in the treatment of bacterial eye infections. Clin Ophthalmol 2008;2:77-91.
3.
Hariprasad SM, Blinder KJ, Shah GK, Apte RS, Rosenblatt B, Holekamp NM, et al: Penetration pharmacokinetics of topically administered 0.5% moxifloxacin ophthalmic solution in human aqueous and vitreous. Arch Ophthalmol 2005;123:39-44.
4.
Walter K, Tyler ME: Severe corneal toxicity after topical fluoroquinolone therapy: report of two cases. Cornea 2006;25:855-857.
5.
Stern ME, Gao J, Beuerman RW, Farley W, Zhuo L, McDonnell PJ, et al: Effects of fourth-generation fluoroquinolones on the ocular surface, epithelium, and wound healing. Cornea 2006;25(suppl 2):S12-S24.
6.
Ly LT, Cavanagh HD, Petroll WM: Confocal assessment of the effects of fourth-generation fluoroquinolones on the cornea. Eye Contact Lens 2006;32:161-165.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.