Zielsetzung: Die Beurteilung des Zusammenhangs zwischen der Dicke der retinalen Nervenfaser-Schicht (retinal nerve fibre layer; RNFL) und dem Ergebnis der Frequenzverdopplungsperimetrie (FDP). Methoden: 62 gesunde Probanden und 72 Glaukompatienten wurden prospektiv ausgewählt. Alle Teilnehmer wurden einer zuverlässigen FDP und einer optischen Kohärenztomografie (optical coherence tomography; OCT) unterzogen. Pearson-Korrelationen wurden zwischen den nichtlogarithmierten Schwellenwerten der FDP und der RNFL-Dicke laut OCT berechnet. Ergebnisse: Leichte bis mittelstarke Korrelationen wurden zwischen einigen Punkten der FDP und RNFL-Dicke in der vertikalen Achse festgestellt. Der nasal superiore Bereich der FDP und die RNFL-Dicke auf der 7-Uhr-Position wiesen die stärkste Korrelation auf (0,434; p < 0,001). Schlussfolgerungen: Die geringe Übereinstimmung zwischen FDP- und OCT-Parametern deutet darauf hin, dass die beiden Messinstrumente unterschiedliche Aspekte der glaukomatösen Optikusneuropathie erfassen. Die resultierende Karte validiert zuvor berichtete klinische Befunde und trägt zu einem besseren Verständnis der Struktur-Funktions-Beziehung beim Glaukom bei. Übersetzung aus Fuertes-Lazaro I, et al: Structure-function relationship between frequency-doubling technology perimetry and optical coherence tomography in glaucoma. Ophthalmologica 2014;232:230-238 (DOI: 10.1159/000364957)

Die Verlaufsbeurteilung beim Glaukom stützt sich auf ganz unterschiedliche Untersuchungsmethoden, die sowohl den morphologischen Befund der Nervenfaser-Schädigung in Netzhaut und Papille als auch die sich daraus ergebende Funktionseinschränkung im Wesentlichen mit Gesichtsfeld-Ausfällen möglichst sicher dokumentieren sollen. Eine sichere Korrelation zwischen Morphologie und Funktion ist dabei kaum zu erfassen.

Die Autoren der hier kommentierten Studie untersuchten die Beziehung zwischen FDT-Perimetrie (FDT = frequency-doubling technology) und peripapillärer Nervenfaser-Schichtdicke, gemessen mittels optischer Kohärenztomografie, an einer recht großen Gruppe von Glaukompatienten und Kontrollpersonen (n = 134). Hierbei wurde für alle den Uhrzeiten entsprechenden 12 Sektoren der Pearson-Korrelationskoeffizient zwischen beiden Untersuchungen berechnet. In einigen Positionen fanden sich leichte bis moderate Korrelationen, die stärksten in den vertikalen Richtungen. Diese Ergebnisse decken sich mit denen anderer Studien, die ebenfalls höchstens eine leichte Übereinstimmung zeigten [1,2]. Zum Teil können die Ergebnisse auf Schwierigkeiten mit der FDT-Perimetrie zurückgeführt werden, da bei der Methode eine deutliche Lernkurve existiert. Darüber hinaus waren die getesteten Punkte hierbei offensichtlich zu grob lokalisiert, um eine sichere Korrelation zur zugrunde liegenden Nervenfaser-Schädigung zu erlauben. Die Korrelationen mit Schädigungen der Nervenfaser-Schicht vor allem am oberen und unteren Pol entsprachen allerdings genau der klinischen Erwartung. So fand sich die beste Korrelation bei temporal unten lokalisierter Schädigung mit entsprechendem Funktionsausfall nasal oben, passend zu häufigen glaukomatösen Gesichtsfeld-Befunden.

Obwohl gerade in der Früherkennung des Glaukoms eine Schädigung der Nervenfaser-Schicht dem Funktionsschaden um Jahre vorausgeht, haben verschiedene Studien gezeigt, dass auch die Funktionsschädigung zuerst erkannt werden kann. Daher ist eine Kombination aus Funktionsbestimmung und morphologischer Untersuchung bereits im Frühstadium wichtig [3,4]. Selbst wenn die Korrelation nur gering ist - die Ergebnisse von Fuertes-Lazaro et al. zeigen erneut, dass die glaukomatöse Schädigung vor allem im oberen und unteren Areal der Papille beginnt und das Augenmerk ganz wesentlich hierauf gerichtet werden sollte. Damit ist die klinische Papillenbeurteilung mit Bestimmung des Exkavationsquotienten und Beurteilung des Papillenrand-Saums (ISNT-Regel) unverändert eine sinnvolle und einfach durchzuführende Technik.

1.
Gracitelli CPB, Duque-Chica GL, Moura AL, et al: A positive association between intrinsically photosensitive retinal ganglion cells and retinal nerve fiber layer thinning in glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 2014;55:7997-8005.
2.
Prokosch V, Eter N: Correlation between early retinal nerve fiber layer loss and visual field loss determined by three different perimetric strategies: white-on-white, frequency-doubling, or flicker-defined form perimetry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2014;252:1599-1606.
3.
Miglior S, Zeyen T, Pfeiffer N, et al: Results of the European Glaucoma Prevention Study. Ophthalmology 2005;112:366-375.
4.
Kaushik S, Pandav SS, Ichhpujani P, et al: Correlation of frequency-doubling perimetry with retinal nerve fiber layer thickness and optic disc size in ocular hypertensives and glaucoma suspects. J Glaucoma 2011;20:366-370.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.