Das respiratorische Epithel stellt eine physische Grenze zur äußeren Umgebung dar und fungiert als erste Verteidigungslinie gegen potenziell schädliche Umweltreize wie Mikroben und Allergene. Die Epithelzellen in der Lunge gelten jedoch zunehmend auch als aktive Effektoren der Abwehr von Erregern, die zur angeborenen und adaptiven Immunfunktion im unteren Respirationstrakt beitragen. Diese Zellen exprimieren ein breites Spektrum an Pattern-Recognition-Rezeptoren, die spezifisch für Strukturmotive der Erreger und des Wirts sind. Mit Hilfe moderner molekularer Verfahren konnte die Komplexität des Mikrobioms im unteren Respirationstrakt aufgedeckt werden. Das Wechselspiel zwischen Mikrobiota und respiratorischem Epithel ist der Schlüssel zum Verständnis der Aufrechterhaltung einer stabilen Immunhomöostase. Ein Verlust der Epithelintegrität nach Exposition gegenüber einer Infektion kann bei anfälligen Personen eine Entzündung auslösen und letztlich zu einer Lungenerkrankung führen. In der vorliegenden Arbeit erörtern wir den aktuellen Erkenntnisstand in Bezug auf die molekularen und zellulären Mechanismen, über die das Lungenepithel mit dem Lungenmikrobiom interagiert und so eine Immunität in der Lunge formt. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Interaktionen zwischen dem Lungenmikrobiom und den Zellen der leitenden Atemwege bei der Modulierung der Immunzellregulation sowie die Frage, wie Defekte in der Barrierestruktur und -funktion letztlich zu einer Lungenerkrankung führen können. Diese Interaktionen zu verstehen, ist bei der Suche nach wirksameren Therapien bei Atemwegserkrankungen von fundamentaler Bedeutung.

This content is only available via PDF.
Open Access License / Drug Dosage / Disclaimer
This article is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY). Usage, derivative works and distribution are permitted provided that proper credit is given to the author and the original publisher.Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug. Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.