Background: Respiratory distress (RD) is the most common neonatal illness. Lung ultrasound (LUS) is a technique previously tested in neonatal studies on RD, but literature regarding its routine clinical applicability is still lacking. Objective: To assess the concordance between LUS performed by neonatologists with different training levels and chest X-ray (CXR) for the diagnosis of RD in newborns during the first 24 h of life. Methods: We enrolled newborns with RD during the first 24 h of life. Patients under went LUS and CXR. LUS and CXR diagnosis were compared to evaluate concordance. Twenty percent of patients received two LUS (one from an experienced and one from a novice sonographer) to calculate the interobserver agreement. The difference in time needed to reach a diagnosis with LUS and CXR, and from novice and expert operators, was measured. Results: We studied 124 patients; 134 diagnoses were reported. The concordance between LUS and CXR diagnosis was 91% (95% CI 86-96%) with a κ statistic of 0.88 (95% CI 0.81-0.94). The median time to diagnosis was shorter for LUS (9.5 min, IQR 5-15) than for CXR (50 min, IQR 33-64) (p < 0.0001). In 25/124 patients, LUS was performed by both novice and experienced sonographers with complete concordance. The median time to diagnosis was shorter for expert (9 min, IQR 5-15) than novice operators (15 min, IQR 10-20) (p < 0.0002). Conclusion: LUS and CXR have a high concordance in the differential diagnosis of neonatal RD in the first 24 h of life. LUS has a shorter operation time than CXR.

Hintergrund

Ein Neugeborenes bietet hinsichtlich der Ultraschalldiagnostik optimale physikalische Bedingungen. Ganz buchstäblich lassen sich vom Scheitel bis zu Fußsohle durch entsprechende hochauflösende Sonden nahezu alle Organe und Kompartimente des kleinen Körpers in einer beeindruckenden Bildqualität darstellen.

Die Möglichkeit der mehrdimensionalen sonomorphologischen Darstellung in dynamischer und funktioneller Weise lässt zudem außerordentlich viel Spielraum für immer neue Anwendungen in der Pädiatrie.

In der Diagnostik sowie bei bildgebungsgestützten Interventionen - wie beispielsweise die Anlage zentralvenöser Katheter oder Lumbalpunktionen - lässt sich der Ultraschall auf einer neonatologischen Intensivstation kaum mehr wegdenken.

Die Vorteile liegen auf der Hand: bettseitige Anwendung, sofortige Ergebnisse, beliebig oft wiederholbar, reproduzierbar, schmerzlos, ohne Strahlenbelastung und in der Regel ohne Sedierung durchführbar. Ein Nachteil ist beispielsweise die methodisch bedingte eingeschränkte Beurteilbarkeit des Lungengewebes und der gesamten pulmonalen Belüftungssituation beim Neugeborenen.

Der Lungenultraschall erfährt in der Neonatologie trotzdem zunehmend Aufmerksamkeit in der diagnostischen Abklärung respiratorischer Probleme. Die Methode wurde bereits in anderen Studien für neonatale Krankheitsbilder wie beispielsweise Pneumothorax und Atemnotsyndrom validiert.

Die Anzahl von Röntgenuntersuchungen des Thorax mit begleitender Strahlenbelastung können durch die Anwendung der Lungensonographie deutlich reduziert werden.

Ergebnisse der Studie

Im Rahmen der Abklärung von Atemnot bei Neugeborenen innerhalb der ersten 24 Lebensstunden konnte in der hier kommentierten Untersuchung von Corsini et al. eine hohe Übereinstimmungsrate hinsichtlich sonographisch und röntgenologisch erhobener Diagnosen gezeigt werden.

Fazit für die Praxis

Die Vorteile der Lungensonographie gegenüber der röntgenologischen Diagnostik überwiegen, vorausgesetzt der Ultraschall wird möglichst schonend im Sinne des «minimal handlings» bei kranken unreifen und reifen Neugeborenen eingesetzt.

Trotzdem findet der Lungenultraschall in nur wenigen neonatologischen bzw. pädiatrischen Zentren eine standardmäßige Anwendung (Abb. 1).

Fig. 1

Lungenultraschall bei einem Neugeborenen. © Clynt Garnham Medical / Alamy Stock Foto

Fig. 1

Lungenultraschall bei einem Neugeborenen. © Clynt Garnham Medical / Alamy Stock Foto

Close modal

Diese Diskrepanz wird indirekt von Corsini und Kollegen aufgegriffen, indem neben der Methodenvalidierung auch Aspekte der Anwendung im Rahmen dieser prospektiven Studie untersucht wurden. Der Fokus liegt hier also nicht nur auf der Untersuchungsmethode an sich, sondern auch auf dem Anwender und der Anwendbarkeit der Methode. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Lungengewebe ist das Erkennen und die Interpretation verschiedener Konstellationen und Muster von Ultraschall-Artefakten notwendig. Hierfür braucht es ein strukturiertes und supervidiertes Training.

Diese Arbeit zeigt eine relativ steile Lernkurve, um treffgenaue Diagnosen zu erheben. Dies ermutigt zu einer konsequenten Implementierung des Lungenultraschalls in die Klinikroutine.

Hiermit erkläre ich, dass keine Interessenskonflikte in Bezug auf den vorliegenden Wissenstransfer bestehen.

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.