Der 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) steht unter dem Leitwort «Pneumologie - interdisziplinär und interaktiv». Die Pneumologie ist tatsächlich ein Fachgebiet im Kanon der Inneren Medizin, das in sich bereits ein großes Spektrum verschiedener Arbeitsfelder von der interventionellen Bronchologie über die Onkologie und die Infektiologie hin zu funktionellen und entzündlichen Erkrankungen wie dem Asthma und der COPD und den Störungen der Atemregulation umfasst. Hier ist Interdisziplinarität daher eine sehr zentrale Frage, die zum Austausch und zur Zusammenarbeit von pneumologischem Spezialist und Generalist aufruft. Dies spiegelt auch - wie ich finde - beispielhaft das vor Ihnen liegende Heft von KARGER KOMPASS PNEUMOLOGIE wider: Die Behandlung des Pneumothorax bewegt sich im Grenzbereich zwischen Thoraxchirurgen und internistischem Pneumologen, die interventionelle Bronchologie bekommt eine immer größere Bedeutung und bedient sich neuer Techniken, die auch für unsere anästhesiologischen Kollegen Herausforderungen darstellen, wie im Artikel zur Chartis-Messung aufgezeigt wird. Neue Felder werden mit patientenspezifischen Stents bestritten. Dazu finden Sie eine interessante Kasuistik von Gildea et al. Das breite Spektrum zeigen auch die Artikel zum Risiko bei Höhenreisen von COPD-Patienten und dem Asthma in der Geriatrie. Die Hypoxie verbindet viele pneumologische klinische Bilder. Ist die chronisch-intermittierende Hypoxie bei der obstruktiven Schlafapnoe ein Bindeglied zur Karzinomentwicklung?

Beim letzten Pneumologenkongress haben wir uns dem Spektrum der Inneren Medizin gewidmet. Hieran mag der Artikel zum hepatischen Hydrothorax erinnern.

Ganz besonders möchte ich Sie jedoch auf unseren zentralen Artikel von Olaru et al. hinweisen, den Sie im Volltext lesen können: Er beschäftigt sich mit Lungenerkrankungen bei Geflüchteten und Migranten in Europa. Er zeigt, dass Migration für uns Pneumologen eine besondere medizinische Herausforderung ist. Hier bekommt die Infektiologie in unserem Fachgebiet einen noch größeren und wesentlich erweiterten Stellenwert über ihre schon klassische Bedeutung hinaus. Für mich macht dieses Thema aber noch einmal ganz deutlich, wo wir Pneumologen gerade in Deutschland hingehören, nämlich an die Seite der Patienten, woran auch immer sie leiden, was immer sie mitbringen und wo immer sie herkommen.

Prof. Dr. Winfried J. Randerath

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.