Hintergrund: Während die Auswirkungen der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mittleren Alters recht gut untersucht sind, wird noch diskutiert, ob die OSA auch bei älteren Menschen das Risiko erhöht. Arterielle Gefäßsteifigkeit gilt bereits als früher unabhängiger Prädiktor für das kardiovaskuläre Risiko. Ziele der Studie: Das Ziel der Studie war, festzustellen, ob OSA bei älteren Menschen signifikante Auswirkungen auf die Gefäßsteifigkeit hat und wie sich Komorbiditäten auf die Assoziation zwischen Gefäßsteifigkeit und OSA auswirken. Methoden: Wir führten in einer Universitätsklinik eine Querschnittsstudie durch. Probanden höheren Alters (≥60 Jahre) wurde zwischen November 2010 und Januar 2013 die Teilnahme angeboten. Die OSA-Diagnostik erfolgte mittels Goldstandard-Polysomnografie, die Beurteilung der Gefäßsteifigkeit anhand der Arm-Knöchel-Pulswellengeschwindigkeit (baPWV), des Herz-Knöchel-Gefäßindex (CAVI) und des zentralen systolischen und diastolischen Blutdrucks (cSBP und cDBP). Die Konzentration hochempfindlichen C-reaktiven Proteins (hs-CRP) wurde ebenfalls gemessen. Ergebnisse: Wir stellten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der OSA und den Gefäßsteifigkeitsparametern cSBP, cDBP, baPWV, CAVI und hs-CRP fest. Bei Patienten ohne Begleiterkrankungen oder -medikation (n = 101) war jedoch eine geringfügige Assoziation zwischen OSA und Gefäßsteifigkeitsparametern sowie hs-CRP festzustellen. Schlussfolgerung: Wir gelangen zu der Schlussfolgerung, dass OSA bei einer ansonsten gesunden Population höheren Alters mit erhöhter Gefäßsteifigkeit assoziiert ist, wobei diese Assoziation durch Begleiterkrankungen und -medikation abgeschwächt wurde, möglicherweise aufgrund von Deckeneffekten. Übersetzung aus Respiration 2015;89:304-311 (DOI: 10.1159/000371768)

Die wechselseitige Beeinflussung von schlafbezogener Atmungsstörung und kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität ist in den letzten Jahrzehnten sowohl in den Fokus des wissenschaftlichen als auch des klinischen Interesses gerückt.

Die in der hier vorgestellten Studie von Kim et al. verwendeten Messparameter zur Bestimmung der arteriellen Steifigkeit als Ausdruck einer Arteriosklerose und Atheromatose sind gut validiert und korrelieren mit der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität.

2010 hat die Arbeitsgruppe um Kim und Chung [1] bereits eine Korrelation zwischen obstruktiver Schlafapnoe und der arteriellen Steifigkeit bei männlichen Probanden mittleren Alters zeigen können. Dieser Nachweis gelang nun in der Gruppe der über 60-Jährigen nicht.

Vor dem Hintergrund einer multifaktoriellen Genese der Arteriosklerose ist kritisch zu hinterfragen, ob die gewählte Studienpopulation und das Studiendesign von Kim et al. geeignet sind, eine Korrelation zwischen obstruktiver Schlafapnoe und kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität in der älteren Bevölkerung nachzuweisen. Des Weiteren sind die genutzten Parameter zur Beschreibung der arteriellen Steifigkeit sehr sensibel und eignen sich eher zur Beschreibung von Veränderungen in der Frühphase einer Arteriosklerose. Interessant wäre die Entwicklung der arteriellen Steifigkeit unter Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe über einen definierten Zeitraum. Besondere Berücksichtigung sollte dabei dem Verlauf der Arteriosklerose und dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse zukommen. Möglicherweise lässt sich das Fortschreiten der arteriellen Steifigkeit durch eine Überdruckbehandlung bei obstruktiver Schlafapnoe positiv beeinflussen.

Die Bedeutung der obstruktiven Schlafapnoe in der Gruppe der über 60-Jährigen mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen und deren Behandlung muss weiterhin Gegenstand der aktuellen Forschung sein. Neben prognostischen Gesichtspunkten sollten auch Aspekte wie Tagesschläfrigkeit, Schlafqualität, Unfallrisiko, Lebensqualität, kognitive Fähigkeiten und sozioökonomische Parameter Beachtung finden. Nur durch eine umfassende Betrachtung über einen zeitlichen Längsschnitt können Therapieempfehlungen für ältere Patienten gegebenenfalls angepasst werden.

Zum Weiterlesen: Ou et al. [2] wiesen jüngst eine Reduktion von Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen durch eine CPAP-Therapie (CPAP = continuous positive airway pressure) bei mittelgradiger und schwerer obstruktiver Schlafapnoe auch bei älteren Patienten nach.

1.
Chung S, Yoon IY, Lee CH, Kim JW: The association of nocturnal hypoxemia with arterial stiffness and endothelial dysfunction in male patients with obstructive sleep apnea syndrome. Respiration 2010;79:363-369.
2.
Ou Q, Chen YC, Zhuo SQ, et al: Continuous Positive Airway Pressure Treatment Reduces Mortality in Elderly Patients with Moderate to Severe Obstructive Severe Sleep Apnea: A Cohort Study. PLoS One 2015;10: e0127775.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.