Hintergrund: Lungenerkrankungen mit Erregern aus dem Mycobacterium-avium-Komplex (MAC) sind oft schwierig und kompliziert zu diagnostizieren bzw. von follikulärer Bronchitis, Bronchiektasie oder anderen Erkrankungen der Lunge, die mit rheumatoider Arthritis (RA) assoziiert sind, abzugrenzen.Ziel: Prüfung der Eignung eines serologischen Tests auf Antikörper gegen Glykopeptidolipid (GPL) zur diagnostischen Abgrenzung der MAC- von der RA-assoziierten Lungenerkrankung.Methoden: Mit einem Enzymimmunoassay wurden die Serum-IgA-Antikörper gegen MAC-spezifisches GPL-Kernantigen bestimmt. Gemessen wurden die Antikörperkonzentrationen in den Seren von 14 RA-Patienten mit MAC-Lungenerkrankung (RA + MAC), 20 RA-Patienten mit Läsionen der Bronchien oder Bronchiolen ohne MAC-Lungenerkrankung (RA ohne MAC), 20 RA-Patienten ohne Lungenläsionen (nur RA) und 25 gesunden Probanden (GP).Ergebnisse: Die Serumkonzentration von Antikörpern gegen GPL war in der Gruppe mit RA + MAC höher als in der Gruppe mit RA ohne MAC, der RA-Gruppe sowie der GP-Gruppe (2,87 ± 2,83 vs. 0,50 ± 0,45; 0,31 ± 0,24 bzw. 0,38 ± 0,10 U/ml; p < 0,001). Wenn der Cut-off-Punkt der «Receiver-operating characteristic»-Analyse (ROC-Analyse) auf 0,7 U/ml gesetzt wurde, ermöglichte der serologische Test die Abgrenzung von RA + MAC gegenüber RA ohne MAC mit einer Sensitivität von 100% und einer Spezifität von 90%.Schlussfolgerungen: Der serologische Test auf Antikörper gegen GPL ist für die Diagnose der MAC-Lungenerkrankung bei RA von Nutzen.Übersetzung aus Respiration 2014;87:129-135 (DOI:10.1159/000354791)

Yoshitoshi Komazakia Yasunari Miyazakia Toshihide Fujiea Hiroyuki Sakashitaa Kimitake Tsuchiyaa Meiyo Tamaokaa Yuki Sumia Yuichiro Maruyamac Toshihiro Nankib Naohiko Inasea

Departments of aIntegrated Pulmonology, bMedicine and Rheumatology, Tokyo Medical and Dental University, Tokyo, cDepartment of Radiology, Komoro Kosei General Hospital, Komoro, Japan

Die Zahl der diagnostizierten pulmonalen atypischen nichttuberkulösen Mykobakteriosen (NTM) ist in den letzten Jahren gestiegen. Häufig wird eine atypische NTM bei Patienten mit Bronchiektasen oder Immunsuppression festgestellt.

Die aktuelle Empfehlung der American Thoracic Society (ATS) zur Diagnose einer atypischen NTM beinhaltet 1) klinische Kriterien (pulmonale Symptome, Kavernen oder eine nichtkavernöse Lungenerkrankung im Röntgen sowie Ausschluss anderer Ursachen der Erkrankung) und 2) mikrobiologische Kriterien (eine positive Kultur aus mindestens zwei Sputum-Proben oder aus mindestens einem mittels bronchoalveolärer Lavage (BAL) gewonnenen Bronchialsekret oder eine Lungenbiopsie mit Nachweis von Granulomen und/oder säurefesten Stäbchen mit positiver NTM-Kultur oder eine Biopsie mit Nachweis von Granulomen und/oder säurefesten Stäbchen und eine positive Kultur aus Sputum/Bronchialsekret). Eine Serumdiagnostik spielte hierbei bislang keine Rolle, da es keinen ausreichend exakten Serumtest für NTM gab.

Mycobacterium-avium-Komplex (MAC) ist eine häufige Ursache für pulmonale NTM. Es gibt aber auch eine Vielzahl anderer lungenpathogener NTM-Spezies, z.B. Mycobacterium kansasii, Mycobacterium abscessus, Mycobacterium szulgai, Mycobacterium xenopi, etc.

In der hier kommentierten Studie wurde ein neuer Serumtest dahingehend untersucht, ob er eine gute diagnostische Genauigkeit für die Erkennung einer pulmonalen NTM-Infektion durch MAC bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) besitzt. Dieser neue Test ist ein Enzymimmunoassay mit einem Antikörper gegen Glykopeptidolipid.

Der Test erzielte innerhalb dieser retrospektiven Studie eine sehr hohe Sensitivität und Spezifität in der Diagnose einer pulmonalen Erkrankung durch MAC bei Patienten mit RA. Dabei konnte anhand des Tests gut zwischen den Patienten mit einer NTM und MAC auf der einen Seite und gesunden Kontrollen, Patienten mit RA ohne Lungenbeteiligung sowie Patienten mit RA mit Lungenbeteiligung ohne MAC-Infektion auf der anderen Seite unterschieden werden.

Die Studie hat aber auch relevante Limitationen. Sie ist rein retrospektiv; sie wurde an einem kleinen Kollektiv von nur 14 RA-Patienten mit MAC-Lungenerkrankung durchgeführt; und schließlich handelte es sich bei den Probanden um ein rein asiatisches Kollektiv. Zudem ist zu bedenken, dass eine pulmonale NTM nur in einem Teil der Fälle durch MAC bedingt ist, oft jedoch durch andere atypische Mykobakterien-Spezies.

Dennoch ist diese Studie für die weltweite Praxis interessant. Vor einer Immunsuppression bei rheumatischen Erkrankungen, z.B. mittels eines TNF-α-Inhibitors, sollten sowohl eine Tuberkulose als auch eine pulmonale NTM-Infektion ausgeschlossen werden. Hierzu ist der neue MAC-Serumtest ein erster Schritt. Um breit eingesetzt zu werden, muss jedoch eine prospektive Validierung an einem größeren Kollektiv durchgeführt werden. Ferner ist auch die diagnostische Lücke der durch andere Mykobakterien-Spezies als MAC verursachten NTM zu schließen. Sollten diese Probleme gelöst werden, könnte uns der Test schon in einigen Jahren in der Klinik weiterhelfen.

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.