Abstract
Background: Previous randomized controlled trials have established the efficacy of dupilumab among patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) treated with triple therapy over 52 weeks of follow-up. Objective: This population-based cohort study aimed to explore the long-term safety and effectiveness of dupilumab in patients with COPD. Methods: The study included US patients with COPD who were seen between April 2017 and August 2024. Patients initiating dupilumab and therapies that incorporated long-acting β2-agonist (LABA) inhalers were included. Patients with asthma or lung cancer were excluded. The risk of outcomes occurring after initiation of dupilumab versus LABA-containing therapies was measured. For detailed methods, please see the Methods section in this article’s Online Repository at www.jacionline.org. Results: A total of 1521 dupilumab initiators and 1521 propensity score-matched patients who were receiving LABA-based therapies were included. Receiving dupilumab was associated with lower all-cause mortality (hazard ratio [HR] = 0.53, 95% CI = 0.43-0.65), fewer emergency department visits (HR = 0.78, 95% CI = 0.69-0.89), and lower acute exacerbation rates (HR = 0.59, 95% CI = 0.53-0.65). Dupilumab was also associated with reductions in the requirement for short-acting β2-agonists (HR = 0.48, 95% CI = 0.43-0.52) and short-acting muscarinic antagonists (HR = 0.43, 95% CI = 0.37-0.49) for symptom control. Additionally, dupilumab decreased rates of subsequent pneumonia (HR = 0.65, 95% CI = 0.50-0.86), and COPD-relevant comorbidities, including new-onset heart failure (HR = 0.69, 95% CI = 0.53-0.90) and new-onset anxiety (HR = 0.70, 95% CI =0.53-0.93). Conclusions: In patients with COPD, dupilumab was associated with a lower mortality rate, fewer emergency department visits, and a reduced risk of acute exacerbations, respiratory symptoms, and respiratory infections. More studies are needed to validate the efficacy of dupilumab among patients with COPD of various severities.
Abstract aus Sun CY, Tesfaigzi Y, Lee GY, et al. Clinical effectiveness and safety of dupilumab in patients with chronic obstructive pulmonary disease: A 7-year population-based cohort study. J Allergy Clin Immunol. 2025 Jan;155(1):219-222.e1.
Transfer in die Praxis von Dr. Askin Gülsen (Düsseldorf)
Hintergrund
Biologika wie Astegolimab, Benralizumab, Dupilumab, Itepekimab, Mepolizumab, Tezepelumab und Tozorakimab werden seit einiger Zeit als neue Behandlungsoption für die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) getestet [1]. Bisherige Studien konnten die therapeutische Wirksamkeit von Biologika, die auf Interleukin (IL)-5 und thymisches Stromal-Lymphopoietin (TSLP) abzielen, in der Reduktion akuter Exazerbationen nicht nachweisen. Natürlich hat die Coronavirus-Pandemie auch einige Studien unterbrochen. Nach positiven Ergebnissen der ersten Phase-III-Studie wurde Dupilumab für die Behandlung von COPD mit Typ-2-Inflammation zugelassen [2].
Ergebnisse der Studie
Chuan-Yen Sun et al. rekrutierten zwischen April 2017 und August 2024 insgesamt 1521 COPD-Patienten, um die Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von Dupilumab zu evaluieren. Darüber hinaus wurden ebenfalls 1521 Patienten, die eine Therapie auf Basis langwirkender Beta-2-Mimetika erhielten, in den Vergleich einbezogen. Die Studie war populationsbasiert, wobei Patienten mit Lungenkarzinom und Asthma ausgeschlossen wurden. Die Studienergebnisse zeigten, dass die Behandlung mit Dupilumab mit einer niedrigeren Rate akuter Exazerbationen (Hazard Ratio (HR) = 0,59; 95%-Konfindenzintervall (KI) = 0,53–0,65; p < 0,001), weniger Notaufnahmebesuchen (HR = 0,78; 95%-KI = 0,69–0,89; p < 0,001) und einer reduzierten Gesamtmortalität (HR = 0,53; 95%-KI = 0,43–0,65; p < 0,001) assoziiert war. Darüber hinaus wurden bei diesen Patienten eine reduzierte Inzidenz von Pneumonien und respiratorischen Symptomen sowie weniger COPD-bedingte Komplikationen wie akute respiratorische Insuffizienz und akutes Atemnotsyndrom (acute respiratory distress syndrome, ARDS) beobachtet.
Fazit für die Praxis
Dupilumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der durch die Blockierung der gemeinsamen Rezeptorkomponente für IL-4 und IL-13, den primären Mediatoren der Typ-2-Entzündung, wirkt. Jüngste Studien haben positive Ergebnisse bei COPD-Patienten mit erhöhten Eosinophilenzahlen im Blut und Typ-2-Entzündungen gezeigt. Zu den Vorteilen zählen eine verbesserte Lebensqualität, eine gesteigerte Lungenfunktion und eine reduzierte Häufigkeit von Exazerbationen [2, 3]. Allerdings konnte auch in der Subgruppe der Patienten mit einer Blut-Eosinophilenzahl von ≥300/mcL eine signifikante Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in 1 Sekunde (forced expiratory volume in 1 second, FEV1) über der minimal klinisch relevanten Differenz (minimal clinically important difference, MCID) nachgewiesen werden [4]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Dupilumab eine vielversprechende Behandlungsoption, insbesondere für Patienten mit eosinophiler COPD, darstellt und gleichzeitig den Weg für zukünftige Studien bei COPD-Patienten mit unterschiedlichen Phänotypen ebnet.
Disclosure Statement
Hiermit erkläre ich, dass keine Interessenskonflikte in Bezug auf den vorliegenden Kommentar vorliegen.