Hintergrund: Eine diabetische Retinopathie und ein diabetisches Makulaödem treten häufiger bei Patienten mit koexistenter obstruktiver Schlafapnoe (OSA) auf. Studienziele: Wir haben untersucht, ob eine Behandlung von OSA mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (continuous positive airway pressure; CPAP) die Sehschärfe (visual acuity; VA) verbessern kann. Methoden: Insgesamt 35 Patienten wurden mit klinisch signifikantem Makulaödem (CSMO) und OSA (Oxygen Desaturation Index (ODI) ≥ 10 oder Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) ≥ 15) identifiziert, die sich zu einer Teilnahme an der Studie bereit erklärten. VA (ausgedrückt als Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels, logMAR), Makuladicke, Aufnahmen des Fundus, glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c) und Rhodopsin-mRNA wurden zweimal zu Studienbeginn sowie 3 und 6 Monate nach CPAP gemessen. Eine Fluoreszein-Angiographie und die Epworth Sleepiness Scale (ESS) wurden jeweils einmal zu Studienbeginn und nach 6 Monaten verwendet. Ergebnisse: Drei Patienten schieden vor der ersten Studienvisite aus. Demnach wurden insgesamt 32 Patienten (davon 17 Männer) in die Studie aufgenommen, von denen 4 vorzeitig ausschieden. 28 Patienten durchliefen schließlich die 6-monatige Nachsorge. Zu Studienbeginn zeigten die Patienten folgende Charakteristika (Mittelwert (Standardabweichung bzw. Interquartilbereich)): Alter 66,2 (7,1) Jahre, Body-Mass-Index 31,7 (6,3), HbA1c 7,4% (1,44%) (57,1 (15,7) mmol/mol), AHI 16,5 (11-25), ODI 16,0 (12-25), ESS 6,5 (4,0-12,0) und Dauer des Diabetes 9,5 (5,0-16,5)Jahre. Die Studiengruppe wurde in 13 Personen mit hoher und 15 mit niedriger CPAP-Compliance (≥ bzw. <2,5 h/Nacht in den 6 Monaten) aufgeteilt. Nach 6 Monaten betrug der angepasste Behandlungseffekt auf die VA für Personen mit hoher versus niedriger Compliance 0,11 (95% Konfidenzintervall 0,21 bis -0,002; p = 0,047), was einer Verbesserung von einer Zeile auf der logMAR-Tafel entspricht. Die Makulaödeme bzw. Aufnahmen des Fundus zeigten keine signifikanten Verbesserungen. Schlussfolgerungen: Die vorliegende, Hypothesen generierende unkontrollierte Studie deutet darauf hin, dass eine CPAP-Anwendung ≥2,5 h/Nacht über 6 Monate bei Personen mit CSMO und OSA zu einer Verbesserung der Sehschärfe führen kann. Dies rechtfertigt eine randomisierte, kontrollierte Studie zur CPAP-Therapie bei den entsprechenden Patienten.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.