Ziele: Das Multiple Myelom (MM) ist durch das Auftreten osteolytischer Läsionen gekennzeichnet. Zur Behandlung des MMs werden meist antiresorptive Arzneimittel (hauptsächlich Bisphosphonate) eingesetzt.

Fallbericht: Eine Patientin mit Multiplem Myelom wies osteolytische Mandibulaläsionen auf. 5 Jahre nach Erstdiagnose einer Parodontitis erfolgte eine Extraktion der Zähne 45 und 46. 4 Monate später wurde an der Extraktionsstelle eine Osteonekrose des Kiefers (osteonecrosis of the jaw, ONJ) festgestellt. Die Röntgenaufnahme zeigte eine Vergrößerung der rechtsseitigen osteolytischen Läsionen in der Umgebung der Extraktionsstelle ohne Veränderung der Läsionen auf der linken Seite. 2 Monate später wurde wegen einer schmerzhaften Sequestration des Knochens eine Kürettage durchgeführt. Im Röntgenbild war eine Größenzunahme der rechtsseitigen osteolytischen Läsionen zu erkennen.

Ergebnisse: Die histologische Untersuchung ergab ein vaskularisiertes Weichteilplasmozytom in der Umgebung der Kiefernekrose. In der Untersuchung des Knochens zeigten sich gemischte Läsionen mit osteonekrotischen Bereichen und vitalem Knochengewebe, das von aktiven Osteoklasten in der Umgebung des Plasmozytoms resorbiert wurde. Die Oberfläche der osteolytischen Herde hatte sich nur in der Umgebung der Extraktionsstelle erheblich vergrößert.

Schlussfolgerungen: Die Zahnextraktion war Auslöser einer Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose. Sie schien jedoch auch eine deutliche Proliferation der Plasmazellen an der Extraktionsstelle zu induzieren. Unserer Vermutung nach ist diese auf das gesteigerte Remodeling des Knochens infolge des Operationstraumas zurückzuführen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.