Die Onkologie war schon immer eine interdisziplinäre Aufgabe und Herausforderung. In kaum einem anderen Fachgebiet sind die Erwartungen an substantielle Fortschritte in Diagnostik und Therapie der vielfältigen Erkrankungsbilder, aber auch an die umfassende Betreuung von Patienten so hoch wie in der Krebsmedizin. Sowohl im wissenschaftlichen wie auch im ärztlichen Alltag kann es jedoch immer nur ein Bemühen um die größtmögliche Annäherung an den jeweils letzten Wissensstand geben. Dabei erscheint gerade die Bewertung neuester experimenteller Forschungsergebnisse in Hinblick auf deren mögliche klinische Relevanz als eine besondere Herausforderung. Dies wird umso deutlicher, wenn man über den jeweiligen Tellerrand hinausblicken will und die internationalen Erfahrungen systematisch mit einbeziehen möchte. Wissenschaftlern und Ärzten geht es da ähnlich wie unseren Patienten: Der Zugang zu neuestem Wissen ist weltweit kein Problem mehr, aber die Orientierung, Priorisierung und Zuordnung im Hinblick auf die eigenen Tätigkeitsschwerpunkte bzw. die eigene Erkrankung ist extrem schwierig geworden. An dieser Stelle setzt das Konzept KARGER KOMPASS ONKOLOGIE an. Ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaftlern und klinisch tätigen Experten wählt innerhalb ihres Arbeitsschwerpunkts aus dem breit gefächerten Programm des Karger-Verlags aktuelle wissenschaftliche und klinische Artikel aus. Diese werden für eine deutschsprachige Leserschaft so aufbereitet, dass die praxisrelevanten Aspekte als Leitschnur herausgearbeitet werden. Die Kommentierung der jeweiligen Artikel sowie die Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und deren Bezug zu nationalen Versorgungsaspekten bieten einen unmittelbaren Nutzen für die Praxis, ohne dass man gezwungen ist, im Zweifelsfall noch das Wörterbuch zu Rate zu ziehen. Ich hoffe, dass die Lektüre von KARGER KOMPASS ONKOLOGIE Ihnen bei Ihrer medizinischen Entscheidungsfindung eine Orientierungshilfe bietet, und würde mich freuen, wenn es darüber hinaus gelingt, neue wissenschaftliche und klinische Fragestellungen anzuregen. Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, gemeinsam die große Herausforderung dieses Wissenstransfers anzunehmen.
Skip Nav Destination
Article navigation
January 2014
Other Types|
January 25 2014
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Subject Area:
Oncology
Hans Helge Bartsch
Hans Helge Bartsch
Klinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br., Deutschland
Search for other works by this author on:
Kompass Onkol (2014) 1 (1): 4.
Article history
Published Online:
January 25 2014
Citation
Hans Helge Bartsch; Liebe Kolleginnen und Kollegen,. Kompass Onkol 1 January 2014; 1 (1): 4. https://doi.org/10.1159/000357073
Download citation file:
Email alerts
Citing articles via
Suggested Reading
In wieweit ist empirische Forschung für die psychoanalytische Theorie und Praxis relevant? : Das Beispiel der Säuglingsforschung
Analytische Psychologie (March,1998)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Kompass Ophthalmol (March,2015)
Edna Foa: Das Besondere bei PTSD ist, dass die Betroffenen Angst haben, an das traumatische Ereignis zu denken
Verhaltenstherapie (September,2005)
Zwischen Heilung und Schaden: Die komplexe Natur von Nebenwirkungen in der Psychotherapie
Verhaltenstherapie (April,2025)