Hintergrund: Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Die Evidenzlage spricht zunehmend dafür, dass dysfunktionelle Immunreaktionen sowohl der adaptiven als auch der angeborenen Immunität an HS beteiligt sind. Die kürzlich postulierte Assoziation der HS mit dem metabolischen Syndrom könnte zusätzlich zum Entzündungsgeschehen bei HS beitragen. Ziel: Untersuchung des Entzündungsstatus und des Leukozytenprofils im peripheren Blut von HS-Patienten. Material und Methoden: In einer komparativ aufgebauten Querschnittstudie untersuchten wir hochsensitives C-reaktives Protein (hs-CRP) und das Leukozytenprofil in Blutproben von stationär behandelten HS-Patienten (HS-HOSP), laut Selbstauskunft an HS leidenden Patienten aus der Allgemeinbevölkerung (HS-POP) sowie Populationskontrollen. Ergebnisse: Unsere Studie umfasste 32 Personen in der HS-HOSP-Gruppe, 430 in der HS-POP-Gruppe und 20 780 Kontrollen. Der mediane hs-CRP-Wert betrug in der HS-HOSP Gruppe 5,1 mg/l (Quartilsabstand 2,6-8,2), in der HS-POP-Gruppe 2,2 mg/l (1,0-4,3) und bei den Kontrollen 1,3 mg/l (0,7-2,9). Eine nach Lebensalter und Geschlecht adjustierte Analyse ergab ei- nen signifikant höheren hs-CRP-Wert für beide HS-Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe (p < 0,0001). In der nach Alter und Geschlecht adjustierten Analyse war in beiden HS-Gruppen die Wahrscheinlichkeit einer Leukozytose im Vergleich zur Kontrolle signifikant erhöht; die Odds Ratio lag für die HS-HOSP-Gruppe bei 4,38 (95-%-KI = 2,18-8,80; p < 0,0001) und für die HS-POP-Gruppe bei 1,95 (95-%-KI = 1,58-2,42; p < 0,0001). Das nach Lebensalter und Geschlecht adjustierte Leukozyten-Differentialblutbild ergab signifikant höhere Werte für neutrophile Granulozyten (p < 0,0001) und Monozyten (p = 0,0014; p = 0,0004) in den HS-Gruppen im Vergleich zu den Kontrollen. Schlussfolgerung: Die mit HS assoziierten hs-CRP-Werte scheinen im intermediären Bereich zu liegen (2,2-5,1 mg/l), was eher auf eine systemische Inflammation als auf eine Infektion hindeutet. Bei der Leukozytose im peripheren Blut bei HS standen neutrophile Granulozyten und Monozyten im Mittelpunkt.

Hintergrund

In der europäischen Bevölkerung liegt die Prävalenz von Hidradenitis suppurativa (HS)/ Acne inversa bei ca. 0,4-4%. Dabei kommt die Erkrankung häufiger bei Frauen als bei Männern vor, mit einem Männer/Frauen-Ratio von 1:2 bis 1:5. Das durchschnittliche Alter bei Erstmanifestation liegt bei 23 Jahren [1,2]. Der Leidensdruck der Betroffenen ist laut mehreren Studien sehr hoch, nicht nur aufgrund der Erkrankung per se sondern auch aufgrund von multiplen Komorbiditäten, die mit HS einhergehen können, u.a. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Spondylarthropathie und metabolisches Syndrom [3]. Nichtsdestotrotz ist die Pathogenese von HS weiterhin nicht geklärt und sogar umstritten. Genetische Prädisposition, endokrinologische Störungen, dysregulierte erworbene Immunität, bakterielle Superinfektion, Rauchen und Adipositas gehören zu den begünstigenden Faktoren [4,5].

Studienergebnisse

Miller et al. untersuchten in einer komparativen Querschnittstudie das Leukozytenprofil im peripheren Blut, das Neutrophilen/Leukozyten-Ratio (N/L Ratio) und den Spiegel vom C-reaktiven Protein in 462 Fällen von Patienten mit HS. Im Anschluss wurden die Werte der HS-Patienten mit denen von 20 780 gesunden Probanden verglichen. Ziel der Studie war es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, in wieweit bei den HS-Patienten eine Dysregulation der erworbenen bzw. angeborenen Immunität besteht. Von den 462 HS-Patienten waren 32 hospitalisiert; 430 Patienten waren populationsbasiert rekrutiert und mittels eines validierten Fragebogens mit HS diagnostiziert worden [6]. Das Alter, das Geschlecht und der Raucher-Status wurden in der statistischen Beurteilung berücksichtigt. Interessanterweise präsentierten die HS-Patienten im Vergleich zu den gesunden Probanden einen signifikant erhöhten CRP-Spiegel und eine Leukozytose. Insbesondere die Neutrophilen und die Monozyten waren signifikant erhöht. Diese Befunde indizieren, dass eine systemische Inflammation das Auftreten von HS begünstigt.

Fazit für die Praxis

Die Assoziation von HS mit dem metabolischen Syndrom könnte die o.g. Hypothese unterstützen, da das Fettgewebe ein aktives endokrines Organ darstellt, welches in der Lage ist, Hormone und Zytokine, u.a. TNF-alpha, zu sezernieren. Darüber hinaus könnte dadurch die gute Wirkung von systemischen Therapeutika der ersten Wahl, u.a. Clindamycin und Rifampicin, die auch einen immunmodulatorischen Effekt aufweisen, und die gute Ansprechrate auf Biologika erklärt werden [7]. Zu den Nachteilen dieser Studie gehört, dass nur wenige hospitalisierte HS-Patienten untersucht wurden und dass das Hurley-Stadium, der Body Mass Index (BMI) sowie die eingeleiteten Therapien nicht bei der Planung der Studie berücksichtigt worden sind.

HS ist eine komplexe Erkrankung, die mit mehreren Komorbiditäten in Verbindung gebracht worden ist. Eine systemische Inflammation z.B. im Rahmen eines begleitenden metabolischen Syndroms könnte der Auslöser dieser Erkrankung sein. Aufgrund dessen sind Therapeutika mit immunmodulatorischer Wirkung stets zu empfehlen.

Disclosure Statement

Hiermit erkläre ich, dass keine Interessenskonflikte in Bezug auf den vorliegenden Kommentar bestehen.

1.
Saunte DM, Boer J, Stratigos A, et al.: Diagnostic delay in hidradenitis suppurativa is a global problem. Br J Dermatol 2015;173:1546-1549.
2.
Naldi L: Epidemiology; in Jemec G, Revuz J, Leyden J (eds): Hidradenitis Suppurativa. Berlin, Springer, 2006;58-64.
3.
Fimmel S, Zouboulis CC. Comorbidities of hidradenitis suppurativa (acne inversa). Dermatoendocrinol 2010;2:9-16.
4.
Nikolakis G, Liakou AI, Bonovas S, et al.: Bacterial colonization in hidradenitis suppurativa/acne inversa: a cross-sectional study of 50 patients and review of the literature. Acta Derm Venereol 2017;97:493-498.
5.
Karagiannidis I, Nikolakis G, Zouboulis CC: Endocrinologic aspects of hidradenitis suppurativa. Dermatol Clin 2016;34:45-49.
6.
Vinding GR, Miller IM, Zarchi K, et al.: The prevalence of inverse recurrent suppuration: a population-based study of possible hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 2014;170:884-889.
7.
Zouboulis CC, Bechara FG, Fritz K, et al.: S1-Leitlinien zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/ Acne inversa. AWMF-Register-Nummer 013-012.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.