Hintergrund: Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch Plaques mit Entzündung, Infiltration, Hyper-/Parakeratosis und Desquamation gekennzeichnet ist. Mikroskopische Befunde aus früheren Studien belegen ein gewisses Maß an Atrophie der Talgdrüsen bei Patienten mit Psoriasis vulgaris und psoriatischer Alopezie. Ziel: Das Ziel dieser Studie war es, mögliche Veränderungen der Talgdrüsen bei Patienten mit Psoriasis-Plaques und insbesondere psoriatischer Alopezie zu untersuchen. Methoden: Es wurden Proben betroffener und nicht-betroffener Haut von 14 Patienten mit Psoriasis entnommen und im Anschluss histologisch und stereologisch analysiert. Die Stereologie dient der Erkennung und Quantifizierung dreidimensionaler Strukturen ex vivo. Darüber hinaus wurde der Differenzierungsprozess der Sebozyten bei weiteren 14 Psoriasis-Patienten mittels Immunhistochemie von beteiligten und unbeteiligten Hautproben untersucht. Ergebnisse: In den Psoriasis-Läsionen wurde im Vergleich zur nicht durch Psoriasis geschädigten Haut eine signifikante Reduktion der Anzahl der Talgdrüsen sowie des Volumens der einzelnen Talgdrüsen festgestellt. Darüber hinaus erschien es als wahrscheinlich, dass Sebozyten in psoriatischen Läsionen sich nicht ordnungsgemäß differenzieren. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Talgdrüsen möglicherweise eine aktive Rolle in der Entwicklung von Psoriasis-Läsionen und insbesondere der Entstehung von psoriatischer Alopezie spielen.

Hintergrund

In der Sprechstunde begegnen uns nicht selten Patienten, die an einer Psoriasis leiden und über Haarausfall klagen (Abb. 1). Interessanterweise wird diesem Thema in der wissenschaftlichen Literatur aber nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat Shuster schon 1972 [1 ]von einer psoriatischen Alopezie berichtet. Sie kann dabei sowohl den behaarten Kopf als auch den Körper betreffen. Im Bereich des Kopfes ist meist die läsionale Haut betroffen, aber auch ein generalisiertes telogenes Effluvium ist beschrieben worden. In seltenen Fällen wurde auch von einer vernarbenden Alopezie im Rahmen einer Psoriasis berichtet [2,3]. Zusätzlich besitzen Patienten mit Psoriasis ein höheres Risiko, an einer Alopezia areata (AA) zu erkranken [2]. Interessant ist, dass unter Therapie mit TNF-Inhibitoren paradoxe Reaktionen in Form einer psoriatischen Alopezie auftreten können [4]. Aus Untersuchungen zur AA ist gut bekannt, dass Haarverlust zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität führt [5].

Fig. 1

a Psoriasis capitis mit diskretem Haarverlust läsional. b Psoriasis capitis und Alopezia areata.

Fig. 1

a Psoriasis capitis mit diskretem Haarverlust läsional. b Psoriasis capitis und Alopezia areata.

Close modal

Ursachen der psoriatischen Alopezie

Bereits 1989 hatten Headington et al. [6] beobachtet, dass es bei Psoriasis capitis (ohne Alopezie) zu einer Atrophie der Talgdrüsen und einer Verminderung des Haarschaft-Durchmessers kommt. Wilson hat das 1994 auch in Psoriasis-Läsionen am Körper festgestellt [7]. Histologische Veränderungen einer psoriatischen Alopezie beinhalten, neben den typischen Charakteristika der Psoriasis im interfollikulären Epithel (Hyper- und Parakeratose, Hypogranulose), ein perifollikuläres lymphozytäres Infiltrat, Atrophie oder Verlust der Talgdrüsen sowie eine Erhöhung an Telogen-Haaren [2].

Studienergebnisse

In der vorliegenden Arbeit wurden die Veränderungen der Talgdrüsen bei Patienten mit Plaque-Psoriasis und speziell psoriatischer Alopezie untersucht. Bei 14 Patienten wurden Biopsien aus betroffener und nicht-betroffener Haut entnommen (7 × Kopf und 7 × Rücken) und diese histologisch sowie stereologisch untersucht. Mit letzterer Methode kann man 3-dimensionale Strukturen ex vivo darstellen. Zusätzlich wurde bei 14 Patienten der Differenzierungsprozess der Talgdrüsenzellen immunhistochemisch beurteilt.

Die stereologischen Untersuchungen zeigten in der läsionalen Haut eine deutlich verdickte Epidermis sowie ein vermindertes Volumen der Talgdrüsen gegenüber der nicht-läsionalen Haut mit einer deutlichen inversen Korrelation. Dies lässt eine positive Korrelation zwischen der Aktivität der Erkrankung und der Atrophie der Talgdrüsen vermuten, d.h. je aktiver die Erkrankung, desto stärker die Atrophie. Die untersuchten Talgdrüsen-Differenzierungsmarker (Zytokeratin 7, epithelial membrane antigen, epithelial sialomucin) zeigten bei einzelnen Patienten Unterschiede zwischen läsionaler und nicht-läsionaler Haut mit einer Tendenz zu einer geringeren Differenzierung der Sebozyten in läsionaler Haut (vergleichbar zu den Keratinozyten).

Fazit für die Praxis

Die Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass die Talgdrüsen eine aktive Rolle bei der Entstehung einer psoriatischen Alopezie spielen. Rittié L et al. [8] untersuchten Biopsien von Psoriasis-Patienten mit Transkriptomanalyse. Aufgrund ihrer Ergebnisse vermuten sie, dass die psoriatische Inflammation (unter anderem mit IL-17) in einer ausgeprägten Atrophie der Talgdrüsen mündet. Der Funktionsverlust der Talgdrüsen könnte zu einer defekten Separation der inneren Wurzelscheide vom Haarschaft mit folgendem Verlust der sichtbaren Haare führen.

Die psoriatische Alopezie ist nicht so selten und beeinträchtig die Patienten zum Teil deutlich. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die psoriatische Alopezie nicht wie bisher angenommen auf rein mechanischen Ursachen beruht, sondern wahrscheinlicher sekundär durch Inflammation mit folgender Störung der Talgdrüsenfunktion.

Disclosure Statement

Hiermit erkläre ich, dass keine Interessenskonflikte in Bezug auf den vorliegenden Kommentar bestehen.

1.
Shuster S: Psoriatic alopecia. Br J Dermatol 1972;87:73-77.
2.
George SM, Taylor MR, Farrant PB: Psoriatic alopecia. Clin Exp Dermatol 2015;40:717-721.
3.
Gutiérrez García-Rodrigo C, Rivera Díaz R, Vanaclocha Sebastián F, Rodríguez Peralto JL: Can psoriasis produce irreversible alopecia? Actas Dermosifiliogr 2016;107:527-530.
4.
Afanasiev OK, Zhang CZ, Ruhoy SM: TNF-inhibitor associated psoriatic alopecia: Diagnostic utility of sebaceous lobule atrophy. J Cutan Pathol 2017;DOI:10.1111/cup.12932.
5.
Liu LY, King BA, Craiglow BG: Health-related quality of life (HRQoL) among patients with alopecia areata (AA): a systematic review. J Am Acad Dermatol 2016;75:806-812.
6.
Headington JT, Gupta AK, Goldfarb MT, Nickoloff BJ, Hamilton TA, Ellis CN, Voorhees JJ: A morphometric and histologic study of the scalp in psoriasis. Paradoxical sebaceous gland atrophy and decreased hair shaft diameters without alopecia. Arch Dermatol 1989;125:639-642.
7.
Wilson CL, Dean D, Lane EB, Dawber RP, Leigh IM: Keratinocyte differentiation in psoriatic scalp: morphology and expression of epithelial keratins. Br J Dermatol 1994;131:191-200.
8.
Rittié L, Tejasvi T, Harms PW, Xing X, Nair RP, Gudjonsson JE, Swindell WR, Elder JT: Sebaceous gland atrophy in psoriasis: an explanation for psoriatic alopecia? J Invest Dermatol 2016;136:1792-1800.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.