Abstract
Venous leg ulcer refers to chronic wounds, generally difficult to heal and often prone to recurrence. The objective of this research was to assess a double layered compression stocking VenoTrain® ulcertec on a population with mostly severe pathologies. This prospective, multicenter, interventional type II study was conducted between September 2018 and January 2022. Out of 124 patients enrolled, 97.6% had a history of previous leg ulceration, 72.6% were already being followed for leg ulcerations, 30.9% were severely overweight and 24.2% diabetic. Overall, a majority of target ulcers were present for 6months or more, and the ulcer surface area was larger than 8cm2 in nearly one in every five cases. The primary endpoint was the rate of closed ulcer after a maximum follow-up of 20weeks. While most of the treated venous leg ulcerations may be regarded as hard-to-heal wounds, closure rate at 20weeks ranged between 50.0% (two severity criteria) and 69.0% (no severity criteria) according to baseline wound severity criteria. Besides, VenoTrain® ulcertec device was particularly well accepted and tolerated by patients. In 93.2% of visits, patients stated using it every day. When managing venous ulcerations not requiring strongly thick absorbent dressings, VenoTrain® ulcertec device represents an efficient and more suitable alternative to venous compression bandaging.
Abstract aus Stansal A, Marchand A, Lazareth I, Michon-Pasturel U, Yannoutsos A, Ostrowka C, Berthin C, Klejtman T, Sigg N, Jaillette C, Perrinet F, Attal R, Sebbane S, Pecourt M, Ghaffari P, Caucanas C, Sacco E, Beaussier H, Priollet P. Impact on healing of double-layered compression stocking in the treatment of severe venous leg ulcers: A prospective, multicenter, controlled trial. J Med Vasc. 2024 Sep;49(3-4):123-134.
Transfer in die Praxis von Prof. Dr. Markus Stücker (Bochum)
Hintergrund
Das Ulcus cruris venosum ist die schwerste Komplikation der chronischen Veneninsuffizienz. Ursächlich sind meistens Refluxe in oberflächlichen Venen und/oder Refluxe oder Obstruktionen in den tiefen Venen und/oder Schwächen in der Unterschenkel-Muskelpumpe. Mit starkem Konsens «Soll» die medizinische Kompressionstherapie nach Prüfung der Kontraindikation als konservative Standardtherapie des Ulcus cruris venosum angewendet werden [1]. Als Kontraindikationen gelten die fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit (Ankle-Brachial-Index (ABI) < 0,5, Knöchel-Arterien-Druck < 60 mmHg), die dekompensierte Herzinsuffizienz (New York Heart Association (NYHA)-Stadium III und IV) und die Phlegmasia coerulea dolens. Nach einer initialen Entstauungsphase mit mehrlagigen phlebologischen Kompressionsverbänden sollte in der Erhaltungstherapie beim Ulcus cruris venosum ein Wechsel auf zweilagige Ulkus-Kompressionsstrumpfsysteme erfolgen [1]. Vor diesem Hintergrund sind zusätzlich zu randomisierten kontrollierten Studien, welche die Bedeutung von Ulkus-Kompressionsstrümpfen im Vergleich zu Ulkus-Kompressionsbandagen dokumentieren, Real-World-Studien zum praktischen Einsatz der Therapie von besonderem Interesse. Eine solche Studie liegt jetzt aus zwei großen französischen Universitätskliniken (Paris und Angers) vor.
Ergebnisse
Unter dem Ulkus-Kompressionsstrumpfsystem kam es in 54,8 % der Fälle innerhalb des Follow-ups über 20 Wochen zu einer Abheilung. Wenn die Ulzerationen kleiner als 8 cm2 und die Bestandsdauer unter 3 Monaten waren, lag die Abheilungsrate bei 69 %. Wenn eines oder zwei dieser Kriterien vorlagen, betrugen die Abheilungsraten 52,9 % bzw. 50,0 %. Hervorzuheben ist, dass 93,2 % der Patienten das Ulkus-Kompressionsstrumpfsystem täglich trugen. 62,6 % der Patienten empfanden das Anlegen der Ulkus-Kompressionsstrümpfe als leicht oder sehr leicht. 78,6 % gaben keinerlei einschränkende Störungen beim Tragen des Ulkus-Kompressionsstrumpfsystems an. Lediglich 17,6 % hatten kleinere Probleme (z. B. Rutschen des Kompressionsstrumpfsystems) und nur 3,8 % gravierendere Probleme wie das Einschnüren der Kompression.
Fazit für die Praxis
Auch in einer größeren Real-Life-Studie zeigte sich die Praktikabilität und Effektivität eines Ulkus-Kompressionsstrumpfsystems. Diese aktuelle Studie rechtfertigt die starke Empfehlung der aktuellen Ulcus cruris venosum Leitlinie, nach der Entstauungsphase von Kompressionsbandagen auf Ulkus-Kompressionsstrumpfsysteme überzugehen.
Disclosure Statement
Prof. Dr. Markus Stücker erhielt Forschungsunterstützung, Beraterhonorare sowie Honorare für Vorträge von medi, Bauerfeind, Juzo und eurocom.