graphic

Kommentar zu Zouboulis CC, Prens EP, Sayed CJ, Molina-Leyva A, Bettoli V, Romanelli M, Szepietowski JC, Martinez AL, Kasparek T, Lobach I, Wozniak MB, Ortmann CE, Thomas N, Bachhuber T, Ravichandran S, Tzellos T. International Hidradenitis Suppurativa Severity Scoring System (IHS4) as a holistic measure of hidradenitis suppurativa disease severity compared with Hurley staging: A post hoc analysis of the SUNRISE and SUNSHINE phase 3 trials of secukinumab. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2024 Jun;38(6):e496-e499.

graphic

Hintergrund

Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS) ist eine chronische, entzündliche, wiederkehrende Hautkrankheit. Sie tritt in der Regel nach der Pubertät mit schmerzhaften, tiefen, entzündlichen Läsionen an den Achselhöhlen, an der Leiste und im Anogenitalbereich auf [1]. HS ist eine Erkrankung des terminalen Haarfollikels und geht mit lymphohistiozytärer Entzündung, granulomatöser Reaktion, Bildung von Sinusgängen und Narbenbildung einher. Ein konsistenter Befund ist eine Follikelokklusion aufgrund von Hyperkeratose. Dies führt zu einer Okklusion der apokrinen Drüsen mit anschließender Follikelruptur, Entzündung und möglicher Sekundärinfektion [1]. HS wurde mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aktivem Rauchen, hohen Triglyceridwerten und niedrigen Werten für High-Density-Lipoprotein (HDL) in Verbindung gebracht [2, 3]. Kürzlich wurde ein Zusammenhang mit Diabetes mellitus und dem metabolischen Syndrom dokumentiert [4, 5].

HS hat tiefgreifende negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten und ist eine unterdiagnostizierte und unterbehandelte Krankheit [6]. Die Diagnose von HS basiert hauptsächlich auf der Krankheitsgeschichte, der Topographie sowie den klinischen und histologischen Merkmalen. Gemäß der modifizierten Dessau-Definition müssen drei diagnostische Kriterien erfüllt sein: das Vorhandensein typischer Läsionen, typische Lokalisation und Chronizität. Das klinische Bild von HS kann sehr unterschiedlich sein. Es umfasst u. a. oberflächliche Abszesse (Furunkel, Karbunkel), subkutane und suprafasziale Abszesse, Zysten, schmerzhafte erythematöse Papeln und Plaques, Follikulitiden, Ulzerationen, pyogene Granulome, Fisteln, Skrotal- und Genitallymphödeme, Hautkontrakturen, Keloide, Narben, Hautanhängsel und Analfissuren [7, 8].

Die Krankheitsaktivität kann mit der Hurley-Schweregradklassifikation [9], dem Sartorius-Score [10], dem International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4) [11], dem HS Physician’s Global Assessment (HS-PGA) [11] und der Numerischen Bewertungsskala für Schmerzen [12] gemessen werden. Die Krankheitslast kann mit dem DLQI und der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) gemessen werden [7]. Eine zuverlässige Klassifizierung des Schweregrads der Erkrankung ist auch durch Ultraschall möglich. Die langwellige medizinische Infrarotthermografie (MIT) kann darüber hinaus eine Beurteilung des Blutflusses und der Temperaturdifferenz bei entzündlichen Läsionen ermöglichen [13].

Ergebnisse der Studie

In dieser Analyse von Zouboulis CC et al. wurden die Basisdaten aus zwei Phase-3-Studien zu Secukinumab verwendet, um das Hurley-Stadium (Tabelle 1) mit dem Schweregrad der Erkrankung unter Verwendung des International Hidradenitis Suppurativa Severity Score Systems (IHS4) (Abbildung 1) zu vergleichen [14]. Das IHS4 ist ein einfaches und umfassendes Bewertungssystem zur dynamischen Beurteilung des Schweregrads der Hidradenitis suppurativa durch Zuweisung unterschiedlicher Gewichte für die verschiedenen Läsionstypen (Abbildung 1) [11]. Auf der anderen Seite basiert die Hurley-Stadieneinteilung weitgehend auf der Ausdehnung von HS-Läsionen an einem entsprechenden Körperbereich [9] (Tabelle 1).

Tabelle 1.

Hurley Stadien Klassifikation [9]

 Hurley Stadien Klassifikation [9]
 Hurley Stadien Klassifikation [9]

Für diesen Vergleich wurden Daten aus den SUNSHINE- und SUNRISE-Studien analysiert, in denen die Wirksamkeit von Secukinumab 300 mg s. c. alle 2 und 4 Wochen bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer HS untersucht wurde [15]. Der Schweregrad der Erkrankung nach IHS4 (leicht, mittelschwer, schwer) wurde zu Studienbeginn nach dem Hurley-Stadium (I–III) kategorisiert.

Die Anzahl der Abszesse und entzündlichen Knötchen war bei den Patienten, die nach IHS4 als schwere Erkrankung eingestuft wurden, höher als bei den Patienten, die als mittelschwere Erkrankung eingestuft wurden. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Anzahl der Abszesse und entzündlichen Knötchen zwischen den Hurley-Stadien. Obwohl die Anzahl der Drainagetunnel mit dem Hurley-Stadium und der IHS4-Einstufung zunahm, erfüllten viele Patienten mit Hurley-Stadium II (mittelschwer) die Kriterien für eine schwere Erkrankung nach IHS4. Darüber hinaus unterschieden sich die Ausgangswerte des Dermatology Life Quality Index (DLQI) und der Numerischen Schmerzskala (NRS) nicht zwischen den Hurley-Stadien. Jedoch unterschieden sich diese Werte deutlich in den IHS4-Subtypen der Schwere der Erkrankung, wobei höhere Werte für eine höhere Schwere der Erkrankung standen. Insgesamt lieferte die IHS4-Bewertung eine genauere Einschätzung der Auswirkungen auf die Lebensqualität.

Fazit für die Praxis

Diese Analyse von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer HS deutet darauf hin, dass IHS4 eine höhere Sensitivität bei der Erfassung des Schweregrads der HS-Erkrankung bietet als die Hurley-Stadieneinteilung. IHS4 umfasst eine numerische und parametrisierte Bewertung aller HS-Läsionen, einschließlich der drainierenden Tunnel, in allen von HS betroffenen Bereichen. IHS4 kann Ärzten dabei helfen, den Schweregrad und den Behandlungserfolg von HS besser zu beurteilen.

Disclosure Statement

Es besteht kein Interessenkonflikt.

1.
Zouboulis
,
C.C.
, et al
,
Hidradenitis Suppurativa/Acne Inversa: Criteria for Diagnosis, Severity Assessment, Classification and Disease Evaluation
.
Dermatology
,
2015
.
231
(
2
): p.
184
90
.
2.
Dessinioti
,
C.
,
A.
Katsambas
, and
C.
Antoniou
,
Hidradenitis suppurrativa (acne inversa) as a systemic disease
.
Clin Dermatol
,
2014
.
32
(
3
): p.
397
408
.
3.
Dessinioti
,
C.
, et al
,
A retrospective institutional study of the association of smoking with the severity of hidradenitis suppurativa
.
J Dermatol Sci
,
2017
.
87
(
2
): p.
206
207
.
4.
Makrantonaki
,
E.
,
Zouboulis
,
C.C.
(
2024
).
Acne Inversa and Diabetes
. In:
Fritz
,
K.
,
Tiplica
,
GS.
(eds)
Cutaneous Manifestations in Diabetes
.
Springer
,
Cham
. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65300-1_20
5.
Tzellos
,
T.
and
C.C.
Zouboulis
,
Which hidradenitis suppurativa comorbidities should I take into account
.
Exp Dermatol
,
2022
.
31
Suppl 1
: p.
29
32
.
6.
Garg
,
A.
, et al
,
Factors associated with disease-specific life impact in patients with hidradenitis suppurativa: results from the Global VOICE project
.
Br J Dermatol
,
2023
.
188
(
6
): p.
808
810
.
7.
Schultheis
,
M.
, et al
,
Clinical Features of Persons Suffering from Acne Inversa
.
Dtsch Arztebl Int
,
2023
.
120
(
19
): p.
345
346
.
8.
Scheinfeld
,
N.
,
An atlas of the morphological manifestations of hidradenitis suppurativa
.
Dermatol Online J
,
2014
.
20
(
4
): p.
22373
.
9.
Hurley
,
H.
,
R.
Roenigk
, and
H.
Roenigk
,
Dermatologic surgery, principles and practice
.
New York
:
Marcel
,
1989
.
10.
Sartorius
,
K.
, et al
,
Objective scoring of hidradenitis suppurativa reflecting the role of tobacco smoking and obesity
.
British Journal of Dermatology
,
2009
.
161
(
4
): p.
831
839
.
11.
Zouboulis
,
C.C.
, et al
,
Development and validation of the International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4), a novel dynamic scoring system to assess HS severity
.
Br J Dermatol
,
2017
.
177
(
5
): p.
1401
1409
.
12.
Jemec
,
G.B.
,
Hidradenitis suppurativa
.
J Cutan Med Surg
,
2003
.
7
(
1
): p.
47
56
.
13.
Zouboulis
,
C.C.
, et al
,
Long-Wave Medical Infrared Thermography: A Clinical Biomarker of Inflammation in Hidradenitis Suppurativa/Acne Inversa
.
Dermatology
,
2019
.
235
(
2
): p.
144
149
.
14.
Zouboulis
C.C.
, et al
,
Secukinumab efficacy in patients with hidradenitis suppurativa assessed by the International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4): A post hoc analysis of the SUNSHINE and SUNRISE trials
.
J Eur Acad Dermatol Venereol
.
2024 Oct 19
. doi: DOI: 10.1111/jdv.20369. Online ahead of print.
15.
Kimball
A.B.
, et al
.
Secukinumab in moderate-to-severe hidradenitis suppurativa (SUNSHINE and SUNRISE): week 16 and week 52 results of two identical, multicentre, randomised, placebo-controlled, double-blind phase 3 trials
.
Lancet
.
2023
.
401
(
10378
): p.
747
761
.