Background: In a pilot study involving patients with cutaneous squamous-cell carcinoma, a high percentage of patients had a pathological complete response with the use of two doses of neoadjuvant cemiplimab before surgery. Data from a phase 2 study are needed to confirm these findings. Methods: We conducted a phase 2, confirmatory, multicenter, nonrandomized study to evaluate cemiplimab as neoadjuvant therapy in patients with resectable stage II, III, or IV (M0) cutaneous squamous-cell carcinoma. Patients received cemiplimab, administered at a dose of 350 mg every 3 weeks for up to four doses, before undergoing surgery with curative intent. The primary end point was a pathological complete response (the absence of viable tumor cells in the surgical specimen) on independent review at a central laboratory, with a null hypothesis that a pathological complete response would be observed in 25% of patients. Key secondary end points included a pathological major response (the presence of viable tumor cells that constitute ≤10% of the surgical specimen) on independent review, a pathological complete response and a pathological major response on investigator assessment at a local laboratory, an objective response on imaging, and adverse events. Results: A total of 79 patients were enrolled and received neoadjuvant cemiplimab. On independent review, a pathological complete response was observed in 40 patients (51%; 95% confidence interval [CI], 39 to 62) and a pathological major response in 10 patients (13%; 95% CI, 6 to 22). These results were consistent with the pathological responses determined on investigator assessment. An objective response on imaging was observed in 54 patients (68%; 95% CI, 57 to 78). Adverse events of any grade that occurred during the study period, regardless of whether they were attributed to the study treatment, were observed in 69 patients (87%). Grade 3 or higher adverse events that occurred during the study period were observed in 14 patients (18%). Conclusions: Neoadjuvant therapy with cemiplimab was associated with a pathological complete response in a high percentage of patients with resectable cutaneous squamous-cell carcinoma.

graphic

Abstract aus Neoadjuvant Cemiplimab for Stage II to IV Cutaneous Squamous-Cell Carcinoma Gross ND, Miller DM, Khushalani NI, Divi V, Ruiz ES, Lipson EJ, Meier F, Su YB, Swiecicki PL, Atlas J, Geiger JL, Hauschild A, Choe JH, Hughes BGM, Schadendorf D, Patel VA, Homsi J, Taube JM, Lim AM, Ferrarotto R, Kaufman HL, Seebach F, Lowy I, Yoo SY, Mathias M, Fenech K, Han H, Fury MG, Rischin D. Neoadjuvant Cemiplimab for Stage II to IV Cutaneous Squamous-Cell Carcinoma. N Engl J Med. 2022 Oct 27;387(17):1557-1568. doi: 10.1056/NEJMoa2209813. Epub 2022 Sep 12. PMID: 36094839; PMCID: PMC9844515.

Hintergrund

Die Therapie lokal fortgeschrittener oder metastasierter kutaner Plattenepithelkarzinome mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab ist mittlerweile eine Standardtherapie. Studien mit Patienten, die an fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom leiden, zeigen, dass Cemiplimab bei 44 bis 50 % der Patienten ein objektives Ansprechen und eine dauerhafte Krankheitskontrolle mit einer verbesserten Lebensqualität bewirkt [1, 2]. Die meisten Patienten können zwar allein durch eine Operation erfolgreich behandelt werden. Einige Patienten weisen jedoch eine lokoregional fortgeschrittene Erkrankung auf.

Das kutane Plattenepithelkarzinom entwickelt sich am häufigsten in sonnenexponierten Bereichen wie Kopf und Hals, wo eine chirurgische Entfernung zu einer Entstellung führen kann. Daher kann die Behandlung tiefgreifende Auswirkungen auf die psychosoziale Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität haben. Bei Patienten mit Melanom und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs wurde bereits ein pathologisches Ansprechen auf eine neoadjuvante Immuntherapie mit einer hohen Inzidenz des krankheitsfreien Überlebens nach der Operation in Verbindung gebracht. Der dauerhafte klinische Nutzen von zwei Dosen neoadjuvanten Cemiplimab zeigte sich in einer Pilotstudie, in der alle 15 Patienten mit kutanem Plattenepithelkarzinom im Stadium III oder IV (M0) nach einem pathologischen Ansprechen im Median nach 37,4 Monaten krankheitsfrei blieben. Bei 55 % der Patienten wurde ein pathologisch vollständiges Ansprechen beobachtet. Die aktuelle Phase-2-Studie untersucht die Wirksamkeit von bis zu vier Dosen der neoadjuvanten Therapie mit Cemiplimab bei resektablen Tumoren im Stadium II, III oder IV (M0) des kutanen Plattenepithelkarzinoms, um die ersten Daten zu bestätigen.

Ergebnisse der Studie

Insgesamt wurden 79 Patienten in die Studie aufgenommen und erhielten neoadjuvant Cemiplimab. Bei 40 Patienten (51 %; 95 % Konfidenzintervall [KI], 39 bis 62) wurde ein pathologisch vollständiges Ansprechen und bei 10 Patienten (13 %; 95 % KI, 6 bis 22) ein überwiegendes pathologisches Ansprechen festgestellt. In der Bildgebung konnte ein objektives Ansprechen bei 54 Patienten (68 %; 95 % KI, 57 bis 78) beobachtet werden. Unerwünschte Ereignisse jeglichen Grades wurden bei 69 Patienten (87 %) beobachtet. Unerwünschte Ereignisse Grad 3 oder höher traten bei 14 Patienten (18 %) auf. Bei 17 Patienten (22 %), die nicht alle vier Dosen des neoadjuvanten Cemiplimab erhielten, war der häufigste Grund ein Fortschreiten der Erkrankung. Von 11 Patienten, die nicht operiert wurden, hatten 2 zu Beginn der Studie eine ausgedehnte Erkrankung, die sich zu einer inoperablen Erkrankung entwickelte.

Fazit für die Praxis

Für die meisten Patienten mit kutanen Plattenepithelkarzinomen stellt weiterhin die Operation die Erstlinientherapie dar. Allerdings könnte zukünftig für Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren eine neoadjuvante oder perioperative Therapie eine gute Option sein, um große und funktionell beeinträchtigende Operationen zu vermeiden. Inwiefern Patienten mit einer neoadjuvanten Therapie auch einen langanhaltenden Zusatzgewinn durch die Therapie haben (z.B. in Form eines verlängerten rezidivfreien Überlebens), muss noch weiter untersucht werden. In der aktuellen Studie betrug die mediane Dauer der Nachbeobachtung nur 9,7 Monate. Bei einigen Patienten konnte der Erhalt wichtiger funktioneller Strukturen, wie z. B. des Auges, erreicht werden. Die durchgeführten Operationen erfolgten mit kurativer Absicht, wobei versucht wurde, eine onkologische Resektion (R0) zu erreichen und adäquates Material für eine umfassende pathologische Beurteilung des Ansprechens zu entnehmen, was dennoch zu großen Resektionen führte.

Als Fazit für die Praxis steht für Patienten mit schwierig zu operierenden kutanen Plattenepithelkarzinomen aufgrund dieser eindrucksvollen Ergebnisse möglicherweise eine perioperative Immuntherapie zur Verfügung. Die Entscheidung zur Durchführung der Immuntherapie in dieser Therapiesituation sollte jedoch in der interdisziplinären Tumorkonferenz getroffen und dokumentiert werden.

Disclosure Statement

Mareike Alter received honoraria for advice and lectures from BristolMyers Squibb, Roche Pharma, MerckSharpDohme, Novartis, Merck-Serono, Amgen, Almirall Hermal, Pierre-Fabre, Sun Pharma, Sanofi/Regeneron, UCB, Jannsen. Pfizer, Abbvie, Incyte, Leo Pharma

1.
Migden
MR
,
Rischin
D
,
Schmults
CD
, et al
.
PD-1 blockade with cemiplimab in advanced cutaneous squamous-cell carcinoma
.
N Engl J Med
.
2018
;
379
:
341
51
.
2.
Ferrarotto
R
,
Amit
M
,
Nagarajan
P
, et al
.
Pilot phase II trial of neoadjuvant immunotherapy in locoregionally advanced, resectable cutaneous squamous cell carcinoma of the head and neck
.
Clin Cancer Res
.
2021
;
27
:
4557
65
.