Wir stellen 2 Fälle von Rosazea vor, die erfolgreich mit einer Off-Label-Therapie behandelt wurden. Bei dem ersten Fall handelt es sich um schmerzhafte, exsudierende papulopustulöse Läsionen der Nase, die mit Rifaximin behandelt wurden, und bei dem anderen Fall handelt es sich um schwere, belastende und schmerzhafte Hautrötungen, die mit Sumatriptan behandelt wurden. Die Fälle stützen frühere Annahmen, dass gastrointestinale Komorbiditäten möglicherweise mit papulopustulären Läsionen in Zusammenhang stehen und dass Rötungen mit neurogenen Entzündungen und Migräne in Verbindung stehen können. Die Fälle deuten zudem darauf hin, dass ein neuer Ansatz für die Behandlung von Rosazea auf der Grundlage von Endotypen und Komorbiditäten erforderlich sein könnte.

Die Rosazea umfasst verschiedene klinische Manifestationen, die einzeln oder gemeinsam auftreten können, darunter Gesichtsrötungen, Papeln/Pusteln, phymatöse Veränderungen und okuläre Symptome. Eine effektive Behandlung der Krankheit gestaltet sich schwierig; es existieren nur wenige Rosazeaspezifische Behandlungen, und häufig ist eine Off-Label-Therapie erforderlich. Wir haben einige der in jüngster Zeit angeregten Off-Label-Behandlungen für Rosazea in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgelistet (die Quellen für Tabelle 1 und Tabelle 2 finden Sie im Online-Zusatzmaterial; www.karger.com/Article/FullText/511984). Rosazea wird mit einer Reihe von Komorbiditäten in Verbindung gebracht. Einige Komorbiditäten scheinen mit bestimmten Subtypen in Zusammenhang zu stehen, z.B. der papulopustuläre Subtyp mit gastrointestinalen Komorbiditäten [1], und die erythematös-teleangiektatische Rosazea (ETR) sowie die okuläre Rosazea mit neurologischen Erkrankungen [2, 3]. In dieser Arbeit stellen wir 2 Fälle von Rosazea vor, die dieser Auffassung gemäß wirksam mit einer symptomorientierten Off-Label-Therapie mit Nicht-Rosazea-Medikamenten behandelt wurden.

Tab. 1.

Überblick über Off-Label-Behandlungen bei Rosazea, die in der aktuellen Literatur angeregt werdena

Überblick über Off-Label-Behandlungen bei Rosazea, die in der aktuellen Literatur angeregt werdena
Überblick über Off-Label-Behandlungen bei Rosazea, die in der aktuellen Literatur angeregt werdena
Tab. 2.

Überblick über Off-Label-Behandlungen bei Rosazea, die in der aktuellen Literatur nahegelegt werdena (Fortsetzung)

Überblick über Off-Label-Behandlungen bei Rosazea, die in der aktuellen Literatur nahegelegt werdena (Fortsetzung)
Überblick über Off-Label-Behandlungen bei Rosazea, die in der aktuellen Literatur nahegelegt werdena (Fortsetzung)

Im ersten Fall wurde ein 46-jähriger Mann behandelt, der sich mit einem akuten Krankheitsschub mit schmerzhaften, exsudierenden papulopustulösen Läsionen vorstellte, die vorwiegend den Nasenbereich betrafen. Die Läsionen standen mit Juckreiz, Brennen und einer erhöhten Empfindlichkeit der Nasenschleimhaut in Verbindung. Vor 10 Jahren wurde bei ihm Rosazea, vorwiegend vom papulopustulären Subtyp, diagnostiziert. Er war 4 Jahre lang mit Unterbrechungen mit topischem Metronidazol und später mit niedrig dosiertem oralem Isotretinoin behandelt worden, was eine gewisse Wirkung zeigte. Seit 2017 hatte er bei wiederkehrenden Läsionen auf topische Azelainsäure und topisches Metronidazol zurückgegriffen. Aufgrund der erhöhten Hautempfindlichkeit bei seinem aktuellen Krankheitsschub erwies sich die Anwendung der Azelainsäure als schmerzhaft. Da der Patient eine lang andauernde Antibiotikabehandlung mit Doxycyclin vermeiden wollte, beschlossen wir, zusätzlich zu seiner derzeitigen Erhaltungstherapie (topisches Metronidazol zweimal täglich) auch eine orale Behandlung mit Rifaximin 200 mg dreimal täglich für 3 Tage auszuprobieren. Fünf Tage nach Beginn der Behandlung mit Rifaximin hörte die Exsudation auf, die Läsionen heilten ab, und die Nase fühlte sich weniger geschwollen an (Abb 1). Ein diskretes subjektives Spannungsgefühl und Trockenheit der Haut bestanden weiterhin, konnten aber durch die fortgesetzte Anwendung von topischem Metronidazol gelindert werden.

Abb. 1.

Ein 46-jähriger Mann wurde 3 Tage lang mit oralem Rifaximin 200 mg dreimal täglich in Kombination mit einer Erhaltungstherapie mit zweimal täglich angewendetem topischem Metronidazol behandelt. a Darstellung des Patienten unmittelbar vor Beginn der Behandlung mit Rifaximin. b Darstellung des Patienten 5 Tage später.

Abb. 1.

Ein 46-jähriger Mann wurde 3 Tage lang mit oralem Rifaximin 200 mg dreimal täglich in Kombination mit einer Erhaltungstherapie mit zweimal täglich angewendetem topischem Metronidazol behandelt. a Darstellung des Patienten unmittelbar vor Beginn der Behandlung mit Rifaximin. b Darstellung des Patienten 5 Tage später.

Close modal

Im zweiten Fall wurde eine 52-jährige Frau mit bekannter ETR behandelt. Sie litt an wiederkehrenden schmerzhaften und lähmenden Rötungen (Erythem, Ödeme und starkes Brennen), die tage- oder manchmal wochenlang andauerten. Die Krankheitsschübe waren mit Lichtempfindlichkeit und allgemeinem Unwohlsein/Krankheitsgefühl verbunden. Diese Schübe weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit der neurologischen Störung Migräne auf, die sich bereits als mit Rosazea in Verbindung stehend erwiesen hat [3, 4]. Die Patientin berichtete nur über seltene Kopfschmerzen und keinerlei Migräne. Gegen die Krankheitsschübe hatte sie zuvor topisches Metronidazol und Brimonidintartrat ausprobiert, die zwar eine gewisse Wirkung auf das chronische Erythem, aber nicht auf die Krankheitsschübe hatten. Wir verabreichten orales Sumatriptan (50 mg) für die Schübe, was 30–60 Minuten nach der Einnahme zu einer signifikanten Verringerung des Brenngefühls, der Ödeme, des Erythems und der Schmerzen führte. (Abb 2). In den Tagen nach der Behandlung traten die Symptome nicht mehr auf. Die Patientin wendete orales Suma-triptan bei mehreren Schüben mit anhaltender Wirksamkeit an.

Abb. 2.

Eine 52-jährige Frau mit erythematös-teleangiektatischer Rosazea mit schubweisen schweren Rötungen mit Ödemen und Brenngefühl, die im Durchschnitt 2–3 Tage andauern. a Darstellung der Patientin während eines Krankheitsschubs. b Darstellung der Patientin 60 Minuten nach Einnahme von oralem Sumatriptan 50 mg.

Abb. 2.

Eine 52-jährige Frau mit erythematös-teleangiektatischer Rosazea mit schubweisen schweren Rötungen mit Ödemen und Brenngefühl, die im Durchschnitt 2–3 Tage andauern. a Darstellung der Patientin während eines Krankheitsschubs. b Darstellung der Patientin 60 Minuten nach Einnahme von oralem Sumatriptan 50 mg.

Close modal

Wie in den vorliegenden Fällen veranschaulicht, scheint die Pathophysiologie der Rosazea multifaktoriell zu sein, wobei Cathelicidin- und Inflammasom-assoziierte Signalwege für Papeln und Pusteln involviert sind [5, 6], während neurogene Entzündungen mit der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide wie Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bei der ETR möglicherweise stärker in Erscheinung treten [6]. Gastrointestinale Komorbiditäten wie eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) [1, 7, 8], eine Helicobacter-pylori-Infektion [8, 9], sowie das Reizdarmsyndrom sind bei Rosazea sehr verbreitet [8]. SIBO kann zu zirkulierenden Zytokinen führen, die Rosazea auslösen können [7, 10], und interessanterweise hat sich gezeigt, dass die Beseitigung von SIBO mit Rifaximin bei mehr als der Hälfte der Rosazea-Patienten zu einer Verbesserung der papulopustulären Symptome führt, was möglicherweise auf eine Wirkung auf die Darmbakterien, die Regulierung des Immunsystems oder eine entzündungshemmende Wirkung zurückzuführen ist [1, 11]. Rifaximin wird derzeit bei Rosazea klinisch erprobt (ClinicalTrials.gov NCT03864978). Rosazea wurde in Beobachtungsstudien immer wieder mit Migräne in Verbindung gebracht [3, 4]. Es ist unklar, wie Migräne und Rosazea genau zusammenhängen, aber es liegt nahe, dass sie gemeinsame pathophysiologische Mechanismen aufweisen [12]. Das signalgebende Neuropeptid CGRP wurde im Zusammenhang mit Migräne umfassend untersucht und es ist bekannt, dass es Gefäßerweiterungen und neurogene Entzündungen induziert [13]. Interessanterweise führt die Infusion von CGRP bei Migränepatienten zu Rötungen und kann Migräneanfälle auslösen [14]. Es wurde festgestellt, dass das Migränepräparat Sumatriptan die Freisetzung von CGRP blockiert [15], was die Wirkung im vorliegenden Fall erklären könnte.

Es scheint, dass Rosazea nicht als eine homogene Krankheit betrachtet werden sollte, sondern dass die Subtypen unter dem Oberbegriff Rosazea möglicherweise Endotypen mit unterschiedlichen pathophysiologischen Mechanismen darstellen, die mit verschiedenen Organsystemen, z.B. dem Darm oder dem Gehirn, in Zusammenhang stehen. Daher können für eine effektivere Behandlung von Rosazea in Zukunft die Endotypen mit den jeweiligen verwandten Komorbiditäten bedacht werden.

Die Autoren haben keine ethischen Konflikte offenzulegen. Die Patienten erteilten nach erfolgter Aufklärung ihre schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung ihrer Fälle (einschließlich der Veröffentlichung von Bildern). Die Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki II aus dem Jahr 1964 durchgeführt, wobei Überarbeitungen bis zur Generalversammlung von Brasilien 2013 einflossen.

Die Autoren haben in Bezug auf diese Fälle keine Interessenskonflikte zu erklären.

Keine.

Dr. Wienholtz war an der Konzeption, dem Design, der Interpretation und der Erstellung des Manuskripts beteiligt. Dr. Ashina trug zur Akquisition, zum Design, zur Interpretation und zur Erstellung des Manuskripts bei. Dr. Thyssen war an der Konzeption, dem Design, der Interpretation und der Erstellung des Manuskripts beteiligt. Dr. Egeberg war an der Akquisition, der Konzeption, dem Design, der Interpretation und der Erstellung des Manuskripts beteiligt. Alle Autoren haben das Manuskript in seiner finalen Fassung gelesen und genehmigt.

1.
Drago
F
,
De Col
E
,
Agnoletti
AF
,
Schiavetti
I
,
Savarino
V
,
Rebora
A
,
The role of small intestinal bacterial overgrowth in rosacea: A 3-year follow-up
.
J Am Acad Dermatol
.
2016 Sep
;
75
(
3
):
e113
5
.
2.
Egeberg
A
,
Hansen
PR
,
Gislason
GH
,
Thyssen
JP
.
Association of rosacea with risk for glioma in a danish nationwide cohort study
.
JAMA Dermatol
.
2016 Mai
;
152
(
5
):
541
5
. .
3.
Egeberg
A
,
Ashina
M
,
Gaist
D
,
Gislason
GH
,
Thyssen
JP
.
Prevalence and risk of migraine in patients with rosacea: A population-based cohort study
.
J Am Acad Dermatol
.
2017 März
;
76
(
3
):
454
8
. .
4.
Spoendlin
J
,
Voegel
JJ
,
Jick
SS
,
Meier
CR
.
Migraine, triptans, and the risk of developing rosacea: a population-based study within the United Kingdom
.
J Am Acad Dermatol
.
2013 September
;
69
(
3
):
399
406
. .
5.
Steinhoff
M
,
Schauber
J
,
Leyden
JJ
.
New insights into rosacea pathophysiology: a review of recent findings
.
J Am Acad Dermatol
.
2013 Dec
;
69
(
6 Suppl 1
):
S15
26
. .
6.
Holmes
AD
,
Steinhoff
M
.
Integrative concepts of rosacea pathophysiology, clinical presentation and new therapeutics
.
Exp Dermatol
.
2017 August
;
26
(
8
):
659
67
. .
7.
Parodi
A
,
Paolino
S
,
Greco
A
,
Drago
F
,
Mansi
C
,
Rebora
A
,
Small intestinal bacterial overgrowth in rosacea: clinical effectiveness of its eradication
.
Clin Gastroenterol Hepatol
.
2008 Juli
;
6
(
7
):
759
64
.
8.
Egeberg
A
,
Weinstock
LB
,
Thyssen
EP
,
Gislason
GH
,
Thyssen
JP
.
Rosacea and gastrointestinal disorders: a population-based cohort study
.
Br J Dermatol
.
2017
;
176
(
1
):
100
6
. .
9.
Jørgensen
AR
,
Egeberg
A
,
Gideonsson
R
,
Weinstock
LB
,
Thyssen
EP
,
Thyssen
JP
.
Rosacea is associated with Helicobacter pylori: a systematic review and meta-analysis
.
J Eur Acad Dermatol Venereol
.
2017 Dezember
;
31
(
12
):
2010
5
. .
10.
Weinstock
LB
.
Rosacea in Crohn’s Disease: effect of Rifaximin
.
J Clin Gastroenterol
.
2011 März
;
45
(
3
):
295
6
.
11.
Vera
N
,
Patel
NU
,
Seminario-Vidal
L
.
Rosacea Comorbidities
.
Dermatol Clin
.
2018 April
;
36
(
2
):
115
22
. .
12.
Christensen
CE
,
Andersen
FS
,
Wienholtz
N
,
Egeberg
A
,
Thyssen
JP
,
Ashina
M
.
The relationship between migraine and rosacea: systematic review and meta-analysis
.
Cephalalgia
.
2017 September
;
38
(
7
):
1387
. .
13.
Buzzi
MG
,
Bonamini
M
,
Moskowitz
MA
.
Neurogenic model of migraine
.
Cephalalgia
.
1995
;
15
(
4
):
277
80
. .
14.
Guo
S
,
Vollesen
AL
,
Olesen
J
,
Ashina
M
.
Premonitory and nonheadache symptoms induced by CGRP and PACAP38 in patients with migraine
.
Pain
.
2016 Dec
;
157
(
12
):
2773
81
. .
15.
Goadsby
PJ
,
Edvinsson
L
.
The trigeminovascular system and migraine: studies characterizing cerebrovascular and neuropeptide changes seen in humans and cats
.
Ann Neurol
.
1993 Januar
;
33
(
1
):
48
56
. .
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.