Skip Nav Destination
Kompass Autoimmun
Fokus
Vol. 6, No. 4, 2024
Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
In der Immunneurologie ist die interdisziplinäre Sicht entscheidend, um die Effizienz neuer Therapien zu maximieren und deren potenzielle Nebenwirkungen zu kontrollieren. Diese Ausgabe bündelt Beispiele für interdisziplinäre Betrachtung und Handlung.
Vol. 6, No. 3, 2024
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: geschlechtsspezifische Verläufe und angepasste Therapien
Geschlechtsspezifische Unterschiede von Frauen und Männern in der rheumatologischen Praxis: Beispiele zu Komorbiditäten, dem Therapieansprechen und den Outcome-Parametern zeigen ihre Relevanz.
Vol. 6, No. 2, 2024
Autoimmunerkrankungen von Haut, Darm und Lunge: Innovative Diagnostik zur biologischen und zukunftsweisenden zelluläre Immuntherapie
Autoimmunerkrankungen von Haut, Darm und Lunge: Innovative Diagnostik zur biologischen und zukunftsweisenden zelluläre Immuntherapie.
Vol. 6, No. 1, 2024
Hämatologische Autoimmunerkrankungen
Das Blut ist ein Fenster zum oft komplexen Autoimmungeschehen. Daher interessieren sich nahezu alle Autoimmundisziplinen für die Zellen und Eiweißstoffe im Blut der PatientInnen. Das führt neben aller Differenzierung zu erheblichen Überlappungen. Experten verschiedener Fachrichtungen zeigen aktuelles Wissen dazu.
Vol. 5, No. 4, 2023
Vaskulitiden
Da eine Vaskulitis selten nur ein und nicht immer dasselbe Organsystem betrifft, kommentieren Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen hier aktuelle Literatur zu chronisch-entzündlichen Gefäßen.
Vol. 5, No. 3, 2023
Autoimmun-bedingte chronische Gelenkentzündungen
Die Differentialdiagnose und frühen Therapie hat bei der Detektion und Behandlung entzündlicher Arthritiden eine wachsende Bedeutung. Entzündliche Gelenkerkrankungen sind ein gutes Beispiel für die Interdisziplinarität der Rheumatologie mit vielen Schnittstellen zu anderen Fachbereichen.
Vol. 5, No. 2, 2023
Revolte in den eigenen Reihen: Autoimmunerkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit den beiden Entitäten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa basieren auf einem multifaktoriellen Geschehen. Hier lesen Sie aus interdisziplinärer Sicht Praxiswissen zur aktuellen CED-Forschung.
Vol. 5, No. 1, 2023
Autoimmunerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Innerhalb der Autoimmunerkrankungen des Kindes- und Jugendalters werden die meisten Erkrankungsbilder in der Kinderrheumatologie versorgt. In Deutschland sind ca. 25 000 Kinder und Jugendliche von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises betroffen.