graphic

Die Lunge gehört zu den lebenswichtigsten Organen des Menschen. Ein Totalausfall ist mit dem Leben nicht vereinbar, gleichzeitig ist ein Ersatz durch gesundes Gewebe mittels Organtransplantation oder technische Geräte bis heute problematisch. Angesichts beständiger Nutzung und in der Regel problemloser Funktion erfährt die Lunge meist wenig Aufmerksamkeit, bei Einschränkung ihrer Funktionsfähigkeit wird jedoch die Lebensqualität und Lebensfähigkeit der Betroffenen massiv beeinträchtigt. Gerade in der aktuellen Pandemie-Situation ist eine Lungenbeteiligung im Rahmen von COVID-19 hochaktuell und die Behandlung respiratorischer Beschwerden zentrale und mühsame Aufgabe bei der Betreuung der Betroffenen.

Luftnot gehört zu den eindringlichsten Angstzuständen des Menschen. Luftnot und Husten sind dabei unspezifische Symptome, die einer zügigen und sauberen Abklärung bedürfen. Neben infektiösen und tumorösen Lungenerkrankungen sind insbesondere chronisch-entzündliche Veränderungen bedeutsam, die sich häufig langsam schleichend entwickeln und erst sehr verzögert diagnostiziert und eingeordnet werden. Gerade chronische Erkrankungen können aber zu einer nachhaltigen und permanenten Schädigung des Lungengewebes führen und müssen daher rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Hier kann die Lunge als isoliertes Organen betroffen sein, aber auch als eines mehrerer Organe im Rahmen komplexerer Erkrankungen z.B. von Autoimmunerkrankungen. Daher ergeben sich häufig Überschneidungen mit anderen Spezialitäten wie der Rheumatologie, aber auch der Dermatologie. Das Lungenepithel in seinen verschiedenen anatomischen Organabschnitten, das interstitielle Lungengewebe wie auch das komplexe Blutgefäßsystem der Lunge können einzeln, häufig aber kombiniert und sequentiell betroffen sein mit jeweils spezifischer klinischer Symptomatik.

Im Rahmen der Reihe Kompass Autoimmun werden daher im aktuellen Heft verschie-dene Aspekte von Lungenerkrankungen besprochen: die interstitielle Lungenerkrankung, die pulmonal arterielle Hypertonie, bösartige Lungenerkrankungen wie auch die Lungenbeteiligung im Rahmen rheumatologischer Erkrankungen wie den Systemvaskulitiden oder der Dermatomyositis.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Informationsgewinn beim Lesen

Ihr

Michael Sticherling

Alessandro Tafuri and Marco Sebben contributed equally to this work.

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.