Introduction: Multiple sclerosis (MS) is a chronic autoimmune disorder that affects the central nervous system and compromises the health and well-being of millions of people worldwide. B cells have been linked to MS and its progression. This review aimed to determine the role of B cells in MS development. Methods: Articles used in this review were obtained from PubMed, LILACS, and EBSCO. The search terms and phrases included “multiple sclerosis,” “MS,” “B-Cells,” “pathogenesis,” and “development.” Original research studies and articles on MS and B cells published between 2007 and 2018 were included. Results: Results from the selected articles showed a significant connection between B cell groups and MS. B cells act as a significant source of plasma cells, which generate antibodies while also regulating autoimmune processes and T cell production. In addition, B cells regulate the release of molecules that affect the proinflammatory actions of other immune cells. Discussion: B cells play key roles in immune system functioning and MS. The findings of this review illustrate the complex nature of B cell actions, their effects on the autoimmune system, and the method by which they contribute to MS pathogenesis. Conclusion: Previous research implicates biological, genetic, and environmental factors in MS pathogenesis. This review suggests that B cells contribute to MS development and advancement by influencing and regulating autoimmune processes such as T cell production and APC activity.

Hintergrund

Während bei vielen anderen Autoimmunerkrankungen die Rolle von B-Zellen längst etabliert ist und B-Zell-depletive oder -modulierende Therapien eingesetzt werden, ging man bei der Multiplen Sklerose (MS) aufgrund tierexperimenteller und histopathologischer Daten immer von einer überwiegend T-Zell-getriggerten Autoimmunerkrankung aus. T-Lymphozyten (z.B. CD4+ Helferzellen) überwinden dabei die Blut-Hirn-Schranke und lösen im Gehirn und Rückenmark eine zerstörerische Entzündungskaskade aus, die zu Demyelinisierung und Axonverlust führt.

Ergebnisse der Studie

In letzter Zeit wurde speziell die Rolle der B-Zelle in der MS-Pathophysiologie weiter aufgedeckt. Der vorliegende Review von Herrn Arneth wendet sich nun der Rolle der B-Zellen und MS mit Hilfe einer Literatursuche von 2007 bis 2018 zu. Mit Hilfe dieser Übersichtsarbeit kann der Autor schön herausarbeiten, dass entgegen der T-Zell-dominierten Sichtweise B-Zellen eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von MS einnehmen. So sind B-Zellen weitaus mehr als Antikörper-Produzenten. Sie scheinen in allen MS-Formen eine zentrale Rolle sowohl für die Inflammation als auch für die Neurodegeneration und damit für die Krankheitsprogression zu spielen. Insbesondere der Erfolg B-Zell-depletiver Therapien bei schubförmiger und primär progredienter MS zeigt ihren wichtigen Stellenwert.

Verschiedene Rollen der B-Zellen in der MS-Pathophysiologie

Darüber hinaus können bei MS-Patienten Autoantikörper nachgewiesen werden, die gegen Antigene im zentralen Nervensystem (ZNS) gerichtet sind. Außerdem finden sich bei 90% der Patienten im Liquor sogenannte oligoklonale Banden (OKBs). Diese intrathekal produzierten oligoklonalen Immunglobuline sind heutzutage sogar für die aktuellen Diagnosekriterien nach McDonald ein wichtiger Befund, da sie das Kriterium der sogenannten zeitlichen Dissemination ersetzen können. Auch histopathologisch sind entsprechende Ablagerungen von Immunglobulinen und Komplement feststellbar und definieren einen bestimmten histologischen Subtypen.

Immunologisch werden mindestens vier Funktionen der B-Zellen unterschieden, die auch bei MS eine Rolle spielen:

• Autoantikörper-Produktion: B-Zellen produzieren Autoantikörper, die andere Immunzellen aktivieren und zu Gewebeschäden führen.

• Antigen-Präsentation: B-Gedächtniszellen präsentieren Auto-Antigene und aktivieren dadurch z.B. Myelin-spezifische T-Zellen.

• Zytokinproduktion: B-Zellen können pro- und antiinflammatorische Zytokine produzieren und somit auch vor Ort das inflammatorische Milieu im Gehirn modulieren. Diese Fehlregulation der Zytokinproduktion kann ebenfalls zu einer überschießenden T-Zell-Antwort führen.

• Insbesondere in den Hirnhäuten werden ektopische, lymphoide follikelartige Strukturen (ELFS) durch B-Zellen gebildet, die in der benachbarten Gehirnrinde zur Aktivierung von Mikrogliazellen, zu lokaler Entzündung und zu Nervenzellverlust führen und u.a. mit einer früher einsetzenden Krankheitsprogression assoziiert zu sein scheinen.

Letztlich zeigt sich eine wichtige Netzwerkfunktion, die B-Zellen zwischen den residenten Immunzellen und den invadierenden T-Zellen einnehmen. In dieser Richtung können B-Zellen auch regulatorische Funktionen wahrnehmen als sogenannte regulatorische B-Zellen, was ebenso relevant für das neuroimmunologische Netzwerk ist.

Fazit für die Praxis

Letztendlich zeigt sich besonders durch den klinischen Erfolg B-Zell-depletiver Anti-CD20-Therapien mit Rituximab, dem zugelassenen Ocrelizumab und dem in Zulassung befindlichen Ofatumumab die wichtige Rolle von B-Zellen in der Pathophysiologie der MS, da eine B-Zell-depletive Therapie zu einer signifikanten Reduktion von Krankheitsaktivität im ZNS der MS-Patienten führt.

T. Ziemssen erhielt Honorare für Beratungs- und Referententätigkeit bzw. Forschungsunterstützung von BayerHealthcare, BAT, Biogen, Celgene, Merck-Serono, Novartis, Roche, Sanofi-Genzyme, Teva, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hertie-Stiftung, Robert-Pfleger-Stiftung und Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.