1-14 of 14
Keywords: Mammakarzinom
Close
Follow your search
Access your saved searches in your account

Would you like to receive an alert when new items match your search?
Close Modal
Sort by
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2009) 49 (2): 80–86.
Published Online: 25 March 2009
..., Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz Schlüsselwörter Kryokonservierung Ovartransplantation Zeugungsreserve Fertilitätserhaltung Mammakarzinom Ovarielle Reserve Key Words Cryostorage Ovarian transplantation Oocyte freezing Fertility preservation Breast cancer Ovarian reserve Zusammenfassung...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2009) 49 (1): 35–38.
Published Online: 04 February 2009
...Abdallah Abdallah; Alena Wesemann; Omar Saklaoui; Christoph Stückle; Florian Sommerer; Matthias Zink; Sarantos Papadopoulos Wir berichten über den Fall einer 33-jährigen Patientin mit invasiv duktalem Mammakarzinom. Bei Zustand nach Brustaugmentation mit injiziertem hydrophilem Polyacrylamidgel...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2008) 48 (2): 63–67.
Published Online: 16 April 2008
...Jens Uwe Blohmer; Rainer Kimmig; Sherko Kümmel; Serban-Dan Costa; Stefan Krämer; Mahdi Rezai Schwerpunkt: Operative Therapie des Mammakarzinoms Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch 2008;48:63 67 DOI: 10.1159/000118933 Intraoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Jens Uwe Blohmera Rainer Kimmigb...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2008) 48 (2): 76–83.
Published Online: 16 April 2008
..., Deutschland Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie, Brust Implantate Mammakarzinom magnétique et leurs complications locales sont illustrées. On devrait avoir recours à la mammographie par résonance magnétique en cas de complications locales d implants et pour le diagnostic de foyers suspects d être...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2005) 45 (3): 127–131.
Published Online: 16 June 2005
...Mathias K. Fehr Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie gilt als etablierte Methode bei unifokalem, invasivem Mammakarzinom mit klinisch negativer Axilla. Randomisierte, grosse Studien konnten die niedrigere Morbidität verglichen mit der axillären Lymphonodektomie belegen und die Falsch-negativ-Rate...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2004) 44 (2): 92–101.
Published Online: 08 April 2004
...I. Rühl; I. Bauerfeind; S. Kahlert; M. Untch; H. Hepp Während in der Vergangenheit die primär systemische Therapie (PST) eher für internistische Tumorentitäten eingesetzt wurde oder dem inoperablen Mammakarzinom vorbehalten war, ist zunehmend auch die Behandlung operabler Tumorstadien untersucht...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2004) 44 (2): 63–68.
Published Online: 08 April 2004
... abgegeben. Ein zentrales Thema der Diskussionen sind Zusammenhänge von Hormonsubstitution und Mammakarzinom. Aus In-vitro-Untersuchungen ist bekannt, dass Östrogene das Brustepithel stimulieren und dass eine verlängerte Östrogenexposition, z.B. durch frühe Menarche und späte Menopause, das...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2004) 44 (2): 84–91.
Published Online: 08 April 2004
...Ingo Bauerfeind; Isabelle Himsl; Thorsten Kühn; Michael Untch; Hermann Hepp Beim invasiven Mammakarzinom ist die axilläre Lymphonodektomie (ALN) der Level I und II mit der Entfernung von mindestens 10 Lymphknoten der operative Goldstandard. Die ALN dient als diagnostische Massnahme zur...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2004) 44 (2): 69–83.
Published Online: 08 April 2004
... Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms sind eine interdisziplinäre Herausforderung und liefern optimale Ergebnisse nur bei optimaler Zusammenarbeit aller daran beteiligten Disziplinen. Mammakarzinom Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie Vakuumbiopsie Mammotome VacuFlash Vacora Präoperative...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2003) 43 (2): 98–103.
Published Online: 31 March 2003
... hat sich diese Operationstechnik in den meisten Brustzentren etabliert. Die Idee, mit einem weniger invasiven Eingriff als der axillären Dissektion den Nodalstatus exakt zu evaluieren, ist faszinierend und entspricht dem Gesamtkonzept in der Behandlung des Mammakarzinoms, den operativen Eingriff so...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2002) 42 (4): 185–190.
Published Online: 10 October 2002
... Mammakarzinom W Diagnostik W Multifokalität W Ultraschall W Qualitätskontrolle Zusammenfassung Die Indikationen für den Einsatz der Mammasonographie haben sich in den letzten Jahren hauptsächlich aufgrund der technischen Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der Ultraschallgeräte ständig erweitert. Dies...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2002) 41 (3): 166–173.
Published Online: 01 February 2002
... eigenen Patientengut zu vergleichen. Methode: Bei 79 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom und 26 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom wurde eine zytostatische Therapie durchgeführt und die damit assoziierte Myelosuppression durch Erfassung der Zytopenie und der Notwendigkeit zur supportiven...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (2001) 40 (3-4): 145–152.
Published Online: 23 April 2001
...G. Konecny; M. Frank; S. Kahlert; M. Untch; H. Hepp Fragestellung: Die Wirksamkeit von Epirubicin wird in der Therapie des Mammakarzinoms möglicherweise von der applizierten Dosisintensität (DI) beeinflusst. Wir haben den Einfluss der tatsächlich applizierten DI auf die Verträglichkeit und das...
Journal Articles
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (1999) 39 (4): 184–190.
Published Online: 07 January 2000
... to in the content or advertisements. Endometrium Mammakarzinom Tamoxifen Raloxifen Toremifen Idoxifen Droloxifen Selektive Östrogen-Rezeptor-Modulatoren G ynäkologischgeburtshilfliche Rundschau Übersichtsarbeit Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch 1999;39:184 190 Eingegangen: 1. Februar 1999 Angenommen...