Ab der 23. SSW können einzelne, ab der 28. SSW alle gesunden Feten Geräusche wahrnehmen und auf sie reagieren. Die akustische Umgebung des ungeborenen Kindes ist geprägt durch mütterliche Geräusche: den mütterlichen Herzschlag, die Stimme der Mutter, Atem-und Darmgeräusche. Die maternale Geräuschkulisse sinkt nie unter 28 dB, sie kann bis 84 dB steigen. Geräusche, die den Feten erreichen sollen, müssen lauter sein als jene, die er ständig hört. Niederfrequente Geräusche werden durch miitterliches Gewebe weniger gedänipft als hochfrequente und dringen leichter zum Feten durch als hochfrequente. In der Schwangerenüberwachung hat sich vielerorts der vibroakustische Stimulationstest mit dem Larynxstimulator eingebürgert. Vor- und Nachteile der verschiedenen fetalen Weckreize werden an Hand von Tierversuchen und klinischen Studien diskutiert. Die Mutterschutzbestimmungen der meisten Lander verbieten «Lärmarbeitsplätze» für schwangere Frauen, sie dürfen nicht an Arbeitsplätzen mit Dauerlärm von 80 dB bzw. mit impulsartigen Lärmschwankungen von 40 dB arbeiten. Während an industriellen Arbeitsplätzen solche Bestimmungen leicht durchsetzbar und überwachbar sind, sind schwangere Frauen im Gastgewerbe und in der Unterhaltungsmusik oft massiver Beschallung ausgesetzt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.