Die Endometriose ist eine faszinierende und komplexe Erkrankung, welche vor allem durch eine Dysregulation zwischen, durch retrograde Menstruation ins Abdomen gelangte, Endometriumzellen und der peritonealen Flüssigkeit entsteht. Erhöhte Konzentrationen von aktivierten peritonealen Makrophagen, Lymphozyten, spezifischen Zytokinen und Wachstumshormonen in der peritonealen Flüssigkeit unterstützen diese Hypothese. Die genaue Rolle dieser verschiedenen Faktoren ist noch nicht bekannt, sicher ist aber, dass das Wachstum der Endometrioseherde durch ein komplexes Zusammenspiel dieser verschiedenen Faktoren bestimmt wird. Vor allem die Angiogenese (= Gefässneubildung) spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren konnte eine Vielzahl an Wachstumsfaktoren und Zytokinen identifiziert werden, die chemotaktische, modulatorische oder inhibierende Eigenschaften mit Wirkung auf Endothelien, glatte Muskelzellen und Perizyten besitzen. Die Aussprossung von neuen Blutgefässen aus bestehenden tritt nur dann auf, wenn die lokal angiostimulatorischen Faktoren gegenüber den angioregressorischen Einflüssen überwiegen. Diese Veränderung des streng kontrollierten Prozesses scheint eine entscheidende Prämisse für die adäquate Blutversorgung und das Überleben der ektopen Endometriumzellen zu sein. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Faktoren zusammengefasst, welche in der Entwicklung, im Wachstum und in der Progression der Endometriose eine Schlüsselrolle einnehmen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.