Die Anzahl der Haftpflichtfälle, aber auch die einzelnen Schadenvolumina angeblicher Behandlungsfehler steigen stetig an. Spektakuläre Gerichtsurteile, insbesondere aus den USA, fördern diesen Trend. Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Das Gesundheitswesen ist besonders anfällig und weist ein hohes Fehlerpotential auf. Deshalb muss dem Risikomanagement in den Spitälern höchste Priorität eingeräumt werden. Die Vorbereitung für die Einführung eines «Critical Incident Reporting» (CIR) als Fehlermeldesystem braucht Zeit und bedingt einen Kulturwandel, weil vielerorts die dafür notwendige Vertrauensbasis zuerst geschaffen werden muss. Es geht beim CIR nicht darum, Schuldige zu suchen und sie zu bestrafen, sondern Fehlerquellen aufzudecken, um diese zu eliminieren. Am Departement für Anästhesiologie des Universitätsspitals Basel wurde ein elektronisches Fehlermeldesystem entwickelt, welches in Zusammenarbeit mit der FMH jeder Fachgesellschaft erlaubt, anonym und auf elektronischer Basis an einem CIR-System (CIRS) teilzunehmen, um so einen möglichst grossen Datenpool zu schaffen und damit überhaupt Aussagen zum Ausmass und zur Art von Fehlerquellen in der Medizin zu ermöglichen. Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe führt nach einem Pilotprojekt in den Jahren 2000–2004 jetzt schrittweise das «CIRS Medical» der FMH ein. Mangels ausdrücklicher gesetzlicher Schutzgarantien in unserem Land sind solche Programme verletzlich gegenüber richterlichen Zugriffen. Umso wichtiger sind elegante Datenerfassung und kluge Datenvernichtung. Spitaldirektionen bzw. Spitalleitungen sind aufgerufen, sich mit den Zwischenfällen zu befassen, welchen Systemfehler zugrunde liegen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.