Anamnese: Eine 60-jährige Patientin wurde wegen eines Mammakarzinoms im TNM-Stadium pT1a (m), pN2a (8/12), G2, pM0 brusterhaltend operiert. Im Anschluss erhielt sie 4 Zyklen Epirubicin/ Cyclophosphamid (90/600 mg/m2), gefolgt von 2 Zyklen Docetaxel (100 mg/m2). Vier Tage nach Erhalt des zweiten Zyklus Docetaxel stellte sich die Patientin mit Bauchschmerzen, Nausea, Emesis und Obstipation bestehend seit 3 Tagen vor. Befunde: Die körperliche Untersuchung zeigte ein geblähtes Abdomen, das Fehlen von Darmgeräuschen und eine Druckdolenz im linken Unterbauch. Im Labor fiel eine Granulozytopenie mit NCI Grad III und eine CRP-Erhöhung von 7,7 mg/dl auf. Diagnose: Als Hauptdiagnose wurde der Verdacht auf eine chemotherapieassoziierte Enterokolitis mit Zeichen eines paralytischen Ileus gestellt, der sich computertomographisch und per laparatomiam bestätigte. Therapie und Verlauf: Die Erstversorgung erfolgte mit einer Magensonde, Infusionstherapie, Breitbandantibiose und G-CSF. Im weiteren Verlauf wurde bei sich verschlechterndem Allgemeinzustand und Verdacht auf intraabdominelles Kompartmentsyndrom fünfmal eine Explorativlaparotomie mit abdomineller Lavage durchgeführt. Nach vorübergehender Besserung verstarb die Patientin 8 Wochen nach Aufnahme im protrahierten Multiorganversagen. Fazit: Bei der chemotherapieassoziierten Enterokolitis handelt es sich um eine seltene, aber potenziell letale Nebenwirkung einer zytostatischen Therapie. Gastrointestinalen Symptomen sollte deshalb eine grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden, um durch eine rechtzeitige Therapieintervention das Mortalitätsrisiko zu minimieren.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.